Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Bild: Pixabay.com/Pexels
Nr. 1 | August 2024

NEWSLETTER 
Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften

Editorial

Der Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften blickt auf ein ereignisreiches Sommersemester zurück.

Neues aus der TU Darmstadt

News zur Exzellenzstrategie und neuer Rekord bei Drittmittel-Einnahmen der TU Darmstadt

Neuigkeiten aus dem Fachbereich

Forschung, Lehre, Auszeichnungen und  Veranstaltungen am Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften

Drei Fragen an...

Alumnus Stefan Trillig
(MimoSense GmbH)
 
Bild: Christian Stumpf

Editorial

Mit großer Freude präsentiere ich Ihnen die neueste Ausgabe unseres Fachbereichsnewsletters. In den letzten Monaten hat sich viel getan, und ich freue mich, Ihnen einige der herausragenden Ereignisse und Erfolge vorzustellen.

Ein erstes Highlight waren die Antrittsvorlesungen von Prof. Ekaterina Jussupow und Prof. Andreas Kerkemeyer. Prof. Jussupow (Fachgebiet Wirtschaftsinformatik) hielt eine inspirierende Vorlesung zum Thema „Perspectives on AI-Augmented Decision-Making“, und Prof. Kerkemeyer (Fachgebiet Rechtspolitik für den digitalen Finanzsektor) beleuchtete in seiner Vorlesung die Rolle des Rechts in den aktuellen Transformationsprozessen unserer Gesellschaft. 

Besonders erfreulich sind unsere Erfolge in der Forschung, die sich zum einen in mehreren Top-Publikationen widerspiegeln: beispielsweise veröffentlichten Prof. Benlian und Koautoren einen Artikel im A+ Journal MIS Quarterly zum Thema Verhaltensforschung in der Cybersicherheit. Ebenso beeindruckend ist die Publikation von Prof. Jussupow im selben Journal, die eine integrative Perspektive auf algorithmische Entscheidungsfindung bietet.

Zudem wurden unsere Forschenden mit zahlreichen Preisen und Auszeichnungen geehrt. Besonders stolz sind wir auf den Best Paper Award, den Prof. Buxmann und sein Team bei der weltweit größten Wirtschaftsinformatik-Konferenz ICIS gewonnen haben. Ebenso beeindruckend ist die Leistung von Prof. Schiereck und seinem Team, die gleich zwei Best Paper Awards der Academy of Economics and Finance (AEF) Konferenz erhielten.

Schließlich konnte unser Fachbereich auch mehrere spannende Drittmittelprojekte einwerben. Unter anderem erhielt Prof. Pisch von der Deutschen Forschungsgemeinschaft Fördermittel für sein Projekt „Superstar Manufacturers in International Trade“. Das ZUKIPRO-Projekt von Prof. Buxmann, gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales sowie die Europäische Union, unterstützt kleine und mittlere Unternehmen in Hessen bei der Digitalisierung und dem Einsatz von KI.

Diese Erfolge sind nicht nur eine Anerkennung der harten Arbeit und des Engagements unserer Forschenden, sondern auch ein Beweis für die Innovationskraft und Exzellenz unseres Fachbereichs.

Ich wünsche Ihnen eine angenehme Lektüre unseres Newsletters und eine erholsame und inspirierende Sommerzeit.



Ihr Alexander Kock, Dekan


  Zum Seitenanfang  
Bild: Larissa Bewersdorff

Neues aus der TU Darmstadt

Exzellenzstrategie der TU Darmstadt: Ein weiterer Schritt Richtung Forschungsinnovation

Die Technische Universität Darmstadt nimmt mit ihren Projekten "Reasonable Artificial Intelligence" (RAI), "The Adaptive Mind" (TAM) und "CoM2Life" an der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder teil. Diese prestigeträchtige Initiative zielt darauf ab, international wettbewerbsfähige Forschungsbereiche zu fördern. RAI konzentriert sich auf nachhaltige und anpassungsfähige KI-Systeme. TAM erforscht menschliches Verhalten unter wechselnden Bedingungen, um adaptive und lernende Systeme zu entwickeln. CoM2Life arbeitet an intelligenten Biomaterialien für medizinische Innovationen. Die TU Darmstadt strebt an, durch diese Projekte in die Förderlinie der Exzellenzcluster aufgenommen zu werden und somit die Forschungsexzellenz zu stärken. Weitere Informationen zur Exzellenzstrategie finden Sie hier.

Erneut Rekord an Drittmittel-Einnahmen erreicht

Die Technische Universität Darmstadt hat im Jahr 2023 rund 249,1 Millionen Euro an Drittmitteln eingenommen. Damit übertraf sie erneut ihr Vorjahresergebnis und verzeichnete eine Steigerung um 17,8 Prozent gegenüber 2022. Die Präsidentin, Professorin Dr. Tanja Brühl, sagte dazu: „Wir sind eine enorm forschungsstarke Universität – das stellen wir mit dem Drittmittel-Rekord des vergangenen Jahrs unter Beweis:“.  Weitere Informationen zu den Drittmitteleinnahmen finden Sie hier.

  Zum Seitenanfang  
Bild: Dana Lexa

Neuigkeiten aus dem Fachbereich

Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Ekaterina Jussupow und Prof. Dr. Andreas Kerkemeyer

Bild: Malte Havenstein
Im Februar wurden Prof. Dr. Ekaterina Jussupow und Prof. Dr. Andreas Kerkemeyer im Rahmen ihrer Antrittsvorlesung offiziell am Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften begrüßt. Prof. Jussupow leitet seit März 2023 das Fachgebiet Wirtschaftsinformatik. Ihre Antrittsvorlesung trug den Titel „Perspectives on AI-Augmented Decision-Making” und thematisierte die Auswirkungen von generativen KI-Systemen auf die Kreativbranche. Prof. Kerkemeyer hat im August 2023 die Leitung des Fachgebiets Rechtspolitik für den digitalen Finanzsektor übernommen. Sein Vortrag „Das Recht (in) der Gesellschaftlichen Transformation“ untersuchte die Rolle des Rechts in Transformationsprozessen anhand der drei Themengebiete Dekarbonisierung, Digitalisierung und Deglobalisierung. Weitere Informationen zu den beiden Antrittsvorlesungen finden Sie hier.

Festschrift an Prof. Reiner Quick übergeben

Bild: Malte Havenstein

Anlässlich seines 65. Geburtstags bekam Prof. Reiner Quick am 08.02.24 die Festschrift „Quick Notes on Accounting“ durch die Harausgeber:innen Prof. Annette von Ahsen, Prof. Dirk Schiereck und Prof. Matthias Wolz (Universität Trier) überreicht. Prof. Schiereck hielt anlässlich der Übergabe eine Rede, in der er die positiven Eigenschaften und die wissenschaftlichen Leistungen von Prof. Reiner Quick hervorhob. Zudem dankte er den Mitautor:innen der Festschrift für ihr Engagement. Weitere Informationen zur Übergabe der Festschrift an Prof. Quick finden Sie hier.

Top-Platzierung im Hochschul-Ranking der WirtschaftsWoche

Bild: Felipe Fernandez

Für das Ranking der „WirtschaftsWoche“ werden jährlich Personalverantwortliche in Unternehmen gefragt, Absolvent:innen welcher Hochschulen sie besonders gerne einstellen. Für das diesjährige Ranking wurden knapp 500 Personaler:innen aus Unternehmen aller Branchen durch die Employer-Branding Agentur Universum befragt. Der Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften schneidet auch im aktuellen Ranking wieder sehr gut ab und sichert sich im Fach Wirtschaftsinformatik den zweiten Platz. Für das Fach Wirtschaftsingenieurwesen wird die Position unter den beliebtesten Universitäten Deutschlands mit einem fünften Platz konsolidiert.

  Zum Seitenanfang  
Bild: Jakub Kaliszewski

Neues aus der Forschung am Fachbereich

Forschungssäule Digitale Transformation

 

Forschungssäule Innovation und Wachstum

 

Forschungssäule Logistik und Supply Chain Management

 

Forschungssäule Digitale Transformation

Koordination: Prof. Dr. Alexander Benlian und Prof. Dr. Peter Buxmann

Die Mitglieder der Forschungssäule Digitale Transformation waren im ersten Halbjahr sehr aktiv. Neben der Veröffentlichung von zwei Forschungsarbeiten durch Prof. Alexander Benlian wollen wir vor allem den Start von neuen Forschungsprojekten durch Prof. Alexander Benlian und Prof. Andreas Kerkemeyer in den Fokus rücken. Zudem möchten wir auf die Beteiligung am Projekt ZUKIPRO - Zukunftszentren für menschzentrierte KI in der Produktionsarbeit durch das Fachgebiet von Prof. Peter Buxmann aufmerksam machen.

Das Projekt ZUKIPRO  – Zukunftszentren für menschzentrierte KI in der Produktionsarbeit ist an der TU Darmstadt, im Fachgebiet Wirtschaftsinformatik | Software & Digital Business von Prof. Peter Buxmann angesiedelt. Gefördert wird ZUKIPRO durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus). Das Projekt bietet zielgruppenspezifische Unterstützung zur Bewältigung des digitalen Wandels für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Hessen aus ökologischer, ökonomischer und sozialer Perspektive.

Weitere Forschungsprojekte wurden durch Prof. Alexander Benlian und Prof. Andreas Kerkemeyer in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für verantwortungsbewusste Digitalisierung gestartet.

Das Projekt des Fachgebiets Information Systems & Electronic Services unter der Leitung von Prof. Benlian trägt den Titel „Digital Governance. Verantwortung und Vertrauen in digitalen Strukturen (DigiGov)“. Es untersucht, unter welchen Bedingungen digitale Prozesse und Modelle mit den Zielen und Werten einer Organisation übereinstimmen und welche Rolle die Verteilung von Verantwortung sowie Vertrauen spielen.

Das Fachgebiet Rechtspolitik für den digitalen Finanzsektor unter der Leitung von Prof. Kerkemeyer beschäftigt sich mit den normativen Aspekten des digitalen Euro. Das Projekt beleuchtet soziale, politische und ökonomische Implikationen der digitalen Zentralbankwährung, darunter Fragen der sozialen Ungleichheit, finanziellen Inklusion und geopolitische Risiken. Prof. Dr. Barbara Brandl (Goethe Universität Frankfurt) leitet das Projekt unter dem Titel „Die normative Dimension des digitalen Euro (DINO)“, Prof. Dr. Andreas Kerkemeyer fungiert als Co-Sprecher.

Prof. Benlian hat nicht nur ein neues Projekt gestartet, er hat auch Forschungsarbeiten abschließen und veröffentlichen können. Zusammen mit Marc Pinski (TU Darmstadt) und Prof. Monideepa Tarafdar (Lancester University) veröffentlichte er eine Studie zu KI-Kompetenzen für Manager im MIT Sloan Management Review. Die Studie mit dem Titel „Why Executives Can’t Get Comfortable With AI“ zeigt, dass Organisationen, die KI erfolgreich nutzen, über Führungskräfte mit hoher KI-Kompetenz verfügen und dass kontinuierliches Lernen entscheidend für den Erfolg ist. Zudem veröffentlichte er zusammen mit Kollegen eine Langzeitstudie zur Cybersicherheit im Journal MIS Quarterly. Die Studie „Time will tell: The case for an idiographic approach to behavioral cybersecurity research“ zeigte, dass Sicherheitsregeln im Laufe der Woche immer weniger beachtet wurden.

 
Weitere Neuigkeiten

Digital Finance Day: Am 28.05.24 richtete das Fachgebiet Unternehmensfinanzierung erstmals den Digital Finance Day aus. Prof. Schiereck begrüßte Vertreter von Deutsche Bank, D-fine, ING, Komuno, Microsoft und Warburg Invest zu spannenden Vorträgen und Diskussionen am Fachgebiet Rechts- und Wirtschaftswissenschaften. Der Hörsaal war gut gefüllt und Studierende nutzten die Gelegenheit zum Austausch und zur Vernetzung.

Die Vorträge und Diskussionen thematisierten die Digitalisierung im Kreditgeschäft und im Asset Management. Dabei wurden Herausforderungen wie der Umgang mit Generativer KI, die digitale Verarbeitung von Papierdokumenten und die Datenaufbereitung im Asset Management lebhaft dargestellt. Auch größere Fragen zur Entwicklung und Umsetzung einer umfassenden KI-Strategie sowie zur Zusammenarbeit mit Software-Partnern wurden intensiv diskutiert. Die Veranstaltung verdeutlichte zudem die attraktiven Berufsmöglichkeiten für Studierende, die sich für Digitalisierung und Finanzierung interessieren.

Teilnahme an internationalen Konferenzen: Das Fachgebiet Information Systems and Electronic Services von Prof. Benlian nahm an der European Conference on Information Systems (ECIS) 2024 in Paphos, Zypern teil und präsentierte mehrere Forschungsarbeiten, darunter Themen wie „Automatic Classification of IS Research Papers: A Design Science Approach“. Zudem beteiligte sich das Fachgebiet an der Hawaii International Conference on System Science (HICSS) mit vier Vorträgen.

Darmstadt AI Summit - GenAI im Unternehmenseinsatz: Am 10. Juli fand zum zweiten Mal die AI Summit an der TU Darmstadt statt. Unter dem Motto „GenAI im Unternehmenseinsatz - Die Zeit ist jetzt“ diskutieren führende Experten die Auswirkungen generativer KI auf Wirtschaft und Gesellschaft.

F.A.Z Podcast Künstliche Intelligenz: Im Podcast „Künstliche Intelligenz“ sprechen Prof. Peter Buxmann und Holger Schmidt mit Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft über Einsatzfelder und Grenzen der KI in Unternehmen. Einmal im Monat erscheint eine neue Folge mit spannenden Einblicken in die Welt der KI.

Aktuelle Publikationen der Forschungssäule

Cram, W. Alec; D’Arcy, John; Benlian, Alexander (2024): Time will tell: The case for an idiographic approach to behavioral cybersecurity research. In: MIS Quarterly, 48 (1), S. 95-136, DOI: 10.25300/MISQ/2023/17707

Ellenrieder, Sara; Kallina, Emma Marlene; Pumplun, Luisa; Gawlitza, Joshua Felix; Ziegelmayer, Sebastian; and Buxmann, Peter (2023): Promoting Learning Through Explainable Artificial Intelligence: An Experimental Study in Radiology, In: ICIS 2023 Proceedings. 3., https://tubiblio.ulb.tu-darmstadt.de/141971/

Hahne, Fabian; Prasad, Vignesh; Kshirsagar, Alap; Koert, Dorothea; Stock-Homburg, Ruth; Peters, Jan; Chalvatzaki, Georgia (2024): Transition State Clustering for Interaction Segmentation and Learning. Boulder, CO, USA, HRI ’24 Companion, Boulder, CO, USA, March 11–14, 2024, Conference or Workshop Item, https://tubiblio.ulb.tu-darmstadt.de/143736/

Jussupow, E.; Benbasat, I.; Heinzl, A. (forthcoming): An Integrative Perspective on Algorithm Aversion and Appreciation in Decision-Making, In: MIS Quarterly, forthcoming

Kegel, Mona Mareen; Ghanem, Laid (2024): You Did That on Purpose! An Investigation of the Knobe Effect in Human-Robot Interactions. In: Proceedings of the 57th Hawaii International Conference on System Sciences, pp. 734-743, Article, https://tubiblio.ulb.tu-darmstadt.de/142666/

Prasad, Vignesh; Kshirsagar, Alap; Koert, Dorothea; Stock-Homburg, Ruth; Peters, Jan; Chalvatzaki, Georgia (2024): MoVEInt: Mixture of Variational Experts for Learning Human-Robot Interactions from Demonstrations.In: IEEE Robotics and Automation Letters, https://tubiblio.ulb.tu-darmstadt.de/144388/

Stock-Homburg, Ruth; Heitlinger, Lea (2024): Introduction to the “Shaping Future Interactions with Social Robots and Service Robots” Minitrack at HICSS 57. Honolulu, Hawaii, USA, Proceedings of the 57th Hawaii International Conference on System Sciences, Honolulu, Hawaii, USA, January 2024, https://tubiblio.ulb.tu-darmstadt.de/143057/

Wendt, Charlotte; Kosin, Dominick; Adam, Martin; Benlian, Alexander (2024): Sustainable energy consumption behaviour with smart meters: The role of relative performance and evaluative standards. In: Information Systems Journal, DOI: 10.1111/isj.12520

Wolff, Dominik; Echterling, Fabian (2024): Stock picking with machine learning. In: Journal of Forecasting, 43 (1), S. 81-102, Darmstadt, John Wiley & Sons, Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, ISSN 0277-6693, e-ISSN 1099-131X, https://tubiblio.ulb.tu-darmstadt.de/145491/

  Zum Seitenanfang  

Forschungssäule Innovation und Wachstum

Koordination: Prof. Dr. Alexander Kock

Auch aus der Forschungssäule Innovation und Wachstum wurden während des ersten Halbjahres Forschungsarbeiten veröffentlicht, darunter auch eine A-Publikation von Prof. Carolin Bock. Prof. Andreas Pfnür konnte eine Förderung durch das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) einwerben und die Kooperation mit Praxispartnern ausbauen.

Prof. Bocks Studie zu unternehmerischer Empathie, die Sie zusammen mit Konstantin Kurz (externer Doktorand am Fachgebiet Entrepreneurship) und Leonard Hanschur (TU München) durchführte, zeigt, dass übermäßiges Einfühlungsvermögen Gründer:innen schaden kann. Die Untersuchung „Flip the tweet – the two sided coin of entrepreneurial empathy and its ambiguous influence on new product development“ wurde in der renommierten Zeitschrift Journal of Business Venturing veröffentlicht.

Ebenso erfreulich wie die hochkarätige Publikation von Prof. Bock war der Start eines Projekts zur Erforschung der Transformation der Darmstädter Innenstadt. Prof. Pfnür konnte für dieses Forschungsvorhaben die Förderung des Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) gewinnen. Zusammen mit Maria Günther und Jonas Rau (beide sind wissenschaftliche Mitarbeitende am Fachgebiet Immobilienwirtschaft und Baubetriebswirtschaftslehre, das von Prof. Pfnür geleitet wird) forscht Prof. Pfnür an nachhaltigen Nutzungskonzepten für die Darmstädter Innenstadt. Ziel ist es, immobilienwirtschaftlich tragfähige Lösungen zu finden, die den Anforderungen verschiedener Stakeholder gerecht werden.

Weitere Anwendungsnahe Forschungsprojekte konnte Prof. Pfnür mit den Praxispartnern Baufi24, Ernst & Young Real Estate und JC Real Estate starten.

In Kooperation mit der Baufi24 Baufinanzierung AG untersuchen Prof. Pfnür und sein Team wie der Strukturwandel das Wohnen in Deutschland verändert. Erste Ergebnisse des dritten bis fünften Teilprojekts zeigen, dass staatliche Interventionen oft ineffektiv sind und dass Bezahlbarkeit und Natur Nähe die Standortpräferenzen der Menschen verändern. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.

Zusammen mit Ernst & Young Real Estate GmbH analysieren Prof. Pfnür und sein Team die Transformation des Corporate Real Estate Managements (CREM) in deutschen Großunternehmen. Das Projekt „CREM 2024: Aktuelle Situation und Zukunftsaussichten Deutscher Corporates“ untersucht den Einfluss von Megatrends und Strukturwandeltreibern auf verschiedene Institutionalisierungsbereiche des CREM (Ziele, Strategien, Steuerung und Organisation). Weitere Informationen finden Sie hier.

Gemeinsam mit JC Real Estate untersuchen Prof. Pfnür und Jonas Rau die Transformation deutscher Innenstädte. Erste Ergebnisse zeigen, dass der Attraktivitätsverlust der Innenstädte durch entschlossenes Handeln von Immobilieneigentümern und der öffentlichen Hand behoben werden kann.

Weitere Neuigkeiten

Paper Development Workshop an der TU Darmstadt: Am 29.01.24 lud Prof. Bock zum ersten Paper Development Workshop des renommierten Management-Journals „Academy of Management“ in Deutschland ein. Editoren wie Marc Gruber (École Polytechnique Fédérale de Lausanne) und Denis Grégoire (HEC Montréal) gaben Feedback zu 40 wissenschaftlichen Arbeiten und boten über 60 Teilnehmenden Einblicke ins Publizieren.

Internationale Konferenz zu Big Data und Katastrophenmanagement: Syrine Adala (wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Entrepreneurship unter der Leitung von Prof. Carolin Bock) om Forschungscenter emergenCITY nahm vom 15. bis 17. Februar 2024 an der „International Conference on Big Data for Disaster Response and Management in Asia and the Pacific“ in Sendai, Japan teil. Veranstaltet wurde die Konferenz vom International Research Institute of Disaster Science (IRIDeS) an der Tohoku-Universität.

Aktuelle Publikationen der Forschungssäule

Bock, Carolin; Hanschur, Leonard; Kurz, Konstantin (2024): Flip the tweet – the two-sided coin of entrepreneurial empathy and its ambiguous influence on new product development. In: Journal of Business Venturing, DOI: 10.1016/j.jbusvent.2023.106378

Fiesenig, B.; Grebe, L.; Schiereck, D. (2024): Financial center expertise, investors’ expectations and the new European anti-money laundering authority, Economic Letters, 239, S. 111738.

Friedrich, Christian; Quick, Reiner (2024): Organizations’ perspectives on whistleblowing: evidence from interviews with unregulated companies. Journal of Accounting & Organizational Change, 20(4), 702-723. DOI: 10.1108/JAOC-01-2023-0001.

Guer, Y., Mueller, L. ; Schiereck, D. (2024): Biodiversity: A bibliometric analysis of accounting, economics, and finance journals, Journal of Alternative Finance, 1.

Koch, Florian; Konrad, Elmar; Kock, Alexander (2024): How Founding Team Members Respond to Exploration and Exploitation Behaviors by Mimicking and Switching. Journal of Small Business Management.  DOI: 10.1080/00472778.2024.2322993.

Kühle, Konstantin; Quick, Reiner (2024): The impact of corporate governance statement assurance on financial professionals’ decisions. Accounting in Europe. DOI: 10.1080/17449480.2024.2332390.

Meier, Andre; Kock, Alexander (2024). Agile R&D Units’ Organisation and Its Relationship With Innovation Performance. R&D Management 54(3):496-512. DOI: 10.1111/radm.12655.

Schiereck, D., Unternehmensfinanzierung in Umbruchzeiten: Herausforderungen und Perspektiven aus betriebswirtschaftlicher Sicht, Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht, (2024), S. 1-22.

Stock-Homburg, Ruth; Kietzmann, Meike (2024): The Innovation Spillover Effect: How Household Ingenuity Spills Into Business Innovation. In: International Journal of Innovation Management. DOI: 10.1142/S1363919624500142

Tschiedel, Christian; Feiter, Tim; Kock, Alexander (2024). Engaging Paradoxical Tensions in Cross-Sectoral Collaborative Business Model Development for Sustainability: A Case Study in the Urban Energy Transition. Organization & Environment. DOI: 10.1177/10860266241239350.

  Zum Seitenanfang  

Forschungssäule Logistik und Supply Chain Management

Koordination: Prof. Dr. Christoph Glock

Die Mitglieder der Forschungssäule Logistik und Supply Chain Management waren besonders erfolgreich beim Einwerben von Fördermitteln, die durch die EU und den Bund bzw. die Länder bereitgestellt werden. Hervorzuheben ist hier das EU-Projekt „Excellence in human-centered logistics 4.0 – X-HuLog4.0“ (Prof. Christoph Glock) und das Projekt „Superstar Manufacturers in International Trade“ (Prof. Frank Pisch), welches durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird. Der Fachbereich freut sich aber auch über zahlreiche internationale und interdisziplinäre Projekte, die Prof. Ralf Elbert zusammen mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft starten konnte.

Das EU-Projekt „Excellence in human-centered logistics 4.0 – X-HuLog4.0“ startete am 1. Juni 2024. Neben dem Fachgebiet Produktion und Supply Chain Management, das von Prof. Christoph Glock geleitet wird, beteiligen sich an diesem Projekt auch die Technische Universität Vilnius, die NTNU Trondheim und die Universität des Saarlandes. Ziel des Projekts ist es, Strategien zur Kapazitäts- und Netzwerkbildung im Bereich Logistik 4.0 zu entwickeln und Best Practices in der Lagerhaltung zu fördern. Das 36-monatige Programm wird mit 1,3 Mio. Euro gefördert.

Das DFG geförderte Projekt "Superstar Manufacturers in International Trade: Theory and Microdata Evidence on the Welfare Effects of Distribution Foreign Direct Investment", geleitet von Prof. Pisch, untersucht die Rolle von Zwischenhändlern im globalen Handel, die auch als Intermediäre bezeichnet werden. Diese Groß- und Einzelhändler spielen eine zentrale Rolle im internationalen Handel. Das DFG-Projekt untersucht mithilfe französischer Mikrodaten und eines strukturellen Modells ob diese Intermediäre den Wettbewerb, anders als bislang angenommen, reduzieren. Mithilfe eines quantifizierten Gleichgewichtsmodells soll zudem der Gesamteffekt auf die Wohlfahrt durch Intermediäre näher untersucht werden und somit ein Beitrag zum besseren Verständnis von globalen Handelsketten geleistet werden.

Prof. Elbert arbeitete im vergangenen halben Jahr gleich an drei Projekten, die sich mit dem Transport von Gütern auf der Schiene, der Straße und dem Wasser beschäftigen.

Das Deutsche Zentrum für Schienenverkehrsforschung initiiert das Projekt „MONI“ zur Erhebung und Analyse von Auslastungsdaten im Schienenverkehr, an dem auch das Fachgebiet Unternehmensführung und Logistik (Prof. Elbert) beteiligt ist. Das interdisziplinäre Projekt nutzt technologische Fortschritte in Big Data und KI, um eine solide Wissensbasis für innovative, datenbasierte Lösungen im Kapazitätsmanagement des Schienenverkehrs zu schaffen. Beteiligte Partner sind die IABG mbH, Interautomation Deutschland GmbH, RS Consult Holding UG. Das Projekt begann im Dezember 2023 und läuft drei Jahre.

Ein weiteres Projekt mit dem Titel „Dezentrale Planung von Platoons“ am Fachbereich Unternehmensführung und Logistik (Prof. Elbert) untersucht den Beitrag von KI-gestütztem Platooning (Vernetzung mehrerer LKWs zu einer Einheit). Gemeinsam mit der Goethe Universität Frankfurt und dem Center for Cognition and Computation wurde ein agentenbasiertes Simulationsmodell genutzt, um die Kosteneinsparungen durch dezentrale Platoon-Bildung zu erforschen.

Im dritten und letzten Projekt („Simulation des Hafens Aktau“) des Fachbereichs Unternehmensführung und Logistik untersuchen Prof. Elbert und Yuerui Tang (wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Unternehmensführung und Logistik), wie Häfen der Zukunft gestaltet sein müssen, um dem wachsenden Güterverkehr gerecht zu werden. Im Fokus steht der Hafen Aktau, ein bedeutender Knotenpunkt auf der Transkaspischen Route. Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Kasachischen Universität (DKU) durchgeführt und umfasst Literaturrecherchen, Stakeholder-Interviews und Datenanalysen. Die Ergebnisse zeigen, dass der Hafen Aktau umgerüstet werden sollte. Die vorgeschlagenen Maßnahmen zur Modernisierung beinhalten die Anpassung der Ausrüstung, Erweiterung der Containerlagerung und Bau eines neuen Containerterminals.
Weitere Neuigkeiten

Interdisciplinary Conference on Production, Logistics and Traffic (ICPLT): Vom 18. bis 19. März 2025 richtete das Fachgebiet Unternehmensführung und Logistik (Prof. Elbert) die Konferenz an der Technischen Universität Darmstadt aus und bot eine Plattform zur Diskussion von Forschungsergebnissen und zur Vernetzung im Bereich Produktion, Logistik und Verkehr. Weitere Information zur ICPLT finden Sie hier.

Informationstag des xChange-Circles der TU Darmstadt: Nachhaltiges Handeln ist der Schlüssel zur Transformation des Verkehrssystems. Unter dem Motto „Automatisiertes Fahren: Eine Zukunft ohne Lenkrad?“ fand am 28. April 2024 ein Informationstag statt. Ren Kajiyama und Paul Bossong (beide wissenschaftliche Mitarbeitende am Fachgebiet Unternehmensführung und Logistik) gaben Einblicke in die Verbesserung der Wirtschaftlichkeit und CO2-Freundlichkeit des Straßengüterverkehrs.

Aktuelle Publikationen der Forschungssäule

Diefenbach, H.; Grosse, E.H.; Glock, C.H.: Human-and-cost-centric storage assignment optimization in picker-to-parts warehouses. European Journal of Operational Research (in Press). DOI: 10.1016/j.ejor.2024.01.033

Gleser, M., Elbert, R. (2024). Combined rail-road transport in Europe – A practice-oriented research agenda. In: Research in Transportation Business & Management, 53. DOI: 10.1016/j.rtbm.2024.101101

Loske, D. ; Klumpp, M. ; De Vries, J. ; Bührmann, A.D. ; Giese, J. ; Lübke, J. (2024): The Impact of Writing Direction on Order Picking Performance: Empirical Evidence on Diversity and Efficiency in Operations Management. In: Production and Operations Management. DOI: 10.1177/10591478241248750

Vichitkunakorn, P.; Emde, S.; Masae, M.; Glock, C.H.; Grosse, E.H.: Locating charging stations and routing drones for efficient automated stocktaking. European Journal of Operational Research (in Press). DOI: 10.1016/j.ejor.2024.03.002
  Zum Seitenanfang  
Bild: TU Darmstadt/Jan-Christoph Hartung

Neues aus der Lehre am Fachbereich

Erfolgreicher Demo Day des Masterseminars „Startup Community Darmstadt“: Beim Demo Day des Masterseminars „Startup Community Darmstadt“ präsentierten Studierende des Fachgebiets Entrepreneurship von Prof. Bock ihre Gründungsideen. Die Jury, bestehend u.a. aus Praxispartnern wie Udo Hermenau (ESA Business Incubation Center) und Bettina Laurick (Eurogroup Consulting Deutschland, Nevaal AG), zeigte sich begeistert von der Qualität und Kreativität der Projekte.

Neues Projekt von Prof. Weidinger - Adaptives Selbstlernangebot: Zum 1. April 2024 startete das Projekt „MaMoSol“, geleitet von Prof. Weidinger vom Fachgebiet Management Science/Operations Research. Ziel ist die Entwicklung eines adaptiven Selbstlernangebots zur Stärkung der Kompetenzen in mathematischer Modellierung und softwarebasierter Lösung von Optimierungsproblemen für Gruppen mit unterschiedlichem Vorwissen. In den nächsten zwei Jahren werden moderne digitale Lehrkonzepte erstellt, um den individuellen Lernfortschritt der Studierenden bestmöglich zu unterstützen. Das Projekt, für das Prof. Weidinger 120.000 € Fördermittel erhielt, beinhaltet auch die Neukonzeption der Basis-Lehrveranstaltung „Operations Research“.

Besuch des House of Logistics and Mobility: Am 7. Februar 2024 besuchten Studierende der Lehrveranstaltung „Internationale Logistiksysteme“ (Prof. Elbert) das House of Logistics and Mobility in Frankfurt a. M. Im „Innovationslabor Kombinierter Verkehr“ erfuhren sie mehr über anwendungsorientierte Forschung und die Komplexität der Transportkette. Christian Hintze (Leiter des DB CargoLab) und sein Team stellten digitale und automatisierte Lösungen vor, die den Schienengüterverkehr wettbewerbsfähiger und umweltfreundlicher machen. Praxisnahe Beispiele, wie automatisierte Schaderkennung und zustandsabhängige Wartungsstrategien, zeigten den Studierenden die Anwendung ihrer Studieninhalte in der Praxis.

Exkursion zum Frankfurt Flughafen: Am 15. Februar 2024 besuchten Studierende des Kurses "Airport Management" (Fachgebiet Unternehmensführung und Logistik,Prof. Elbert) den Flughafen Frankfurt. Sie hatten dort die Möglichkeit den Flughafenbetrieb der Fraport, einschließlich der Terminals und der Abflugs- und Landungssequenzen zu erkunden. Der Frachtbereich bot Einblicke in Wartung und Beladung von Flugzeugen. Die Exkursion erweiterte die Perspektiven im Flughafenmanagement.

Exkursion „Logistics Live“: Am 6. Mai 2024 erkundeten rund 30 Studierende des Fachgebiets Unternehmensführung und Logistik (Prof. Elbert) im Rahmen der Exkursion „Logistics Live!“ die Zukunft des Güterverkehrs. Am trimodalen Terminal von Contargo in Frankfurt-Höchst zeigte Kawus Khederzade (Contargo), wie Güter von der Straße auf die Schiene und aufs Binnenschiff umgeschlagen werden. Die Studierenden erhielten Einblicke in den Betrieb und das Management eines multimodalen Terminals. Anschließend führte Andreas Quick (Fraport AG) sie bei Fraport durch die CargoCity Süd und Nord und gab Einblicke in die Luftfracht.

AI Challenge Corporate Bonds 2024: Erstmalig veranstaltete die Deka Investment im Mai die AI Challenge Corporate Bonds 2024, bei der zu untersuchen war, ob Green-Bonds an der Börse fair bepreist werden. Amadeus Schultheis (Studierender am Fachgebiet Unternehmensfinanzierung, Prof. Schiereck) hat diese Aufgabe am überzeugendsten beantwortet. In einer feierlichen Stunde ehrte Dr. Ulrich Neugebauer, Sprecher der Geschäftsführung der Deka Investment, die drei herausragendsten Forschungsergebnisse von Amadeus Schultheis, Joaquin Cerda und Simon Kunze, allesamt Studierende der TU Darmstadt.

  Zum Seitenanfang  
Bild: unsplash.com/Brands&People

Auszeichnungen

Fachgebiet Rechnungswesen, Controlling und Wirtschaftsprüfung – Prof. Dr. Reiner Quick

Best Reviewer Award (2023): Die European Accounting Association (EAA) hat während des EAA Congress 2024 in Bukarest, Rumänien, der zwischen dem 15. und 17. Mai 2024 stattfand, den Best Reviewers Prize 2023 an Prof. Reiner Quick vergeben.

 

Fachgebiet Wirtschaftsinformatik | Software and Digital Business – Prof. Dr. Peter Buxmann

Best Paper Award: Die Arbeit "Promoting Learning Through Explainable Artificial Intelligence: An Experimental Study in Radiology" (Link) von Sara Ellenrieder (wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Wirtschaftsinformatik | Software and Digital Business) und Prof. Buxmann wurde bei der International Conference on Information Systems (ICIS) 2023 mit dem Best Paper Award ausgezeichnet.

Preis für hervorragende wissenschaftliche Leistung 2024: Die Arbeit „Exploring Human and Artificial Intelligence Collaboration and Its Impact on Organizational Performance: A Multi-Level Analysis“ (Link) von Timo Sturm (Habilitand am Fachgebiet Wirtschaftsinformatik | Software and Digital Business) wurde als beste Dissertation am Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität Darmstadt im Jahr 2023 ausgezeichnet.

 

Fachgebiet Unternehmensfinanzierung – Prof. Dr. Dirk Schiereck

Best Paper Award: Die Arbeiten „IPO Prospectus Complexity and Investor Uncertainty“ von Bruno Fiesenig (wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Unternehmensfinanzierung) und „How Investors Select and Affect Startups Based on Sustainability“ von Markus Königsmark wurden auf der Academy of Economics and Finance (AEF) Konferenz mit dem Best Paper Award ausgezeichnet.

DKS Award: Die Arbeit „The Sustainium Effect: Exploring Yield Differences Between Sustainability-Linked Bonds and Conventional Bonds” von Erdem Kocyigit (Studierender am Fachgebiet Unternehmensfinanzierung) wurde mit dem zweiten Platz beim DKS Award des Deutsche Kreditmarkt Standard e.V. ausgezeichnet.

 

Fachgebiet Marketing und Personalmanagement – Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg

Nominierung für den Best Paper Award: Die Arbeit „You Did That on Purpose! An Investigation of the Knobe Effect in Human-Robot Interactions“ (Link) von Mona Mareen Kegel (wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Marketing und Personalmanagement, Prof. Stock-Homburg) und Laid Ghanem (Deloitte) wurde auf der 57 Hawaii International Conference on System Sciences für den Best Paper Award nominiert.

  Zum Seitenanfang  
Bild: Dana Lexa

Veranstaltungen

Hosting the Corporate World

Fachgebiet Entrepreneurship – Prof. Dr. Carolin Bock
Referent*in Unternehmen und Funktion Titel des Vortrages Datum
Bettina Laurick Bettina Laurick Consulting Why and How should Sales become part of your DNA 09.01.24
Bahar Beyaz Rechtsanwältin, Salary TIGGES Rechtsanwälte, Partnerin Unternehmertum im Blick: Rechtliche Hürden und Anforderungen 16.01.24
Prof. Dr. Klaus-Michael Ahrend HEAG Holding AG, Vorstand HUB31, Geschäftsführer Gründung nachhaltiger Geschäftsmodelle 23.01.24

Benjamin Somschor
Alexander Severin

PwC, Manager Valuation, Modelling & Analytics How to value high-growth companies – Our key insights at PwC Deals 25.01.24
       
Fachgebiet Information Systems & Electronic Services – Prof. Dr. Alexander Benlian
Referent*in Unternehmen und Funktion Titel des Vortrages Datum
Andreas Frankenberger OmniaRetail, CTO Pricing Software for Retailers & Brands 25.01.2024
Raimund Knitter ING, Expertise Lead “Test und Testautomatisierung” Agiles Leadership im Softwaretesting! – Agile Transformation und Ihre Auswirkungen 25.01.2024

Philip Peters Christian Kunz

Capgemini, Director
Capgemini, Consultant
Enterprise Architecture: From Framework to Impact 29.05.2024
       
Fachgebiet Produktion und Supply Chain Management – Prof. Dr. Christoph Glock
Referent*in Unternehmen und Funktion Titel des Vortrages Datum
Yannick Männersdörfer Picnic, Business Analyst „The Modern Milkman - Building an Efficient Last-Mile Supply Chain“ in der Vorlesung „Strategisches Produktionsmanagement“ 28.06.2024
       
Fachgebiet Rechnungswesen, Controlling und Wirtschaftsprüfung – Prof. Dr. Reiner Quick
Referent*in Unternehmen und Funktion Titel des Vortrages Datum
Ann-Kathrin Langefeld BDO, Senior Consultant Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten gemäß CSRD 23.01.2024
Dr. Ralph Becker Dr. Becker Management Consulting, Geschäftsführer Strategische Analyse 25.01.2024
Christopher Haas Haas & Co Magnettechnik GmbH, Geschäftsführer Wenn Magnete Konflikte anziehen. Menschenrechte in der Lieferkette. 30.01.2024
Dr. Andreas Ries Konstantin Kühle KPMG, Partner und Manager Workshop: Integration der finanziellen und nicht-finanziellen Steuerung 02.02.2024
Dr. Ulrich Hahn Dr. Hahn, Geschäftsführer Interne Revision – Baustein des Governance-, Risikomanagement- und Kontrollsystems – Auftrag, Organisation und Tätigkeit 25.04.2024
Matthias Rau Ingenieurbüro Rau, Geschäftsführer Klimawandel und die Anforderungen für die Umgestaltung unserer Städte 06.05.2024
Nils Kern Deloitte, Wirtschaftsprüfer Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IFRS 9 14.05.2024
Felix Guski PwC, Senior Associate IT-Prüfungen 16.05.2024
Torsten Hauptmann Rishabh Bargoti KPMG, Partner und Wirtschaftsprüfer Segmentberichterstattung nach IFRS 8 21.05.2024
Michelle Novo dos Santos
Jan Bergmann
Mazars, Wirtschaftsprüferin und Werkstudent Handelsrechtliche Bilanzierung und Prüfung von Verschmelzungen 23.05.2024
       
Fachgebiet Technologie- und Innovationsmanagement – Prof. Dr. Alexander Kock
Referent*in Unternehmen und Funktion Titel des Vortrages Datum
Dr. Markus Grote E.ON, Head of Innovation, Domain Consumer Innovation Transforming the Energy Business 23.01.2024
Keely Bates & Niels Cotiaux EAM, Innovationsmanagement & Unternehmensstrageie und Head of Corporate Strategy & Innovation Securing the customer interface 21.05.2024
       
Fachgebiet Unternehmensführung und Logistik – Prof. Dr. Ralf Elbert
Referent*in Unternehmen und Funktion Titel des Vortrages Datum
Sascha Barthel House of Logistics and Mobility (HOLM) GmbH, Abteilungsleiter Innovations- und Netzwerkmanagement Innovation in Aviation and Future Mobility 22.01.2024
       
Fachgebiet Wirtschaftsinformatik – Prof. Dr. Ekaterina Jussupow
Referent*in Unternehmen und Funktion Titel des Vortrages Datum
Magnus Schückes Elona Health, CEO Elona Health 13.05.2024
       
Fachgebiet Mikroökonomie – Prof. Dr. Frank Pisch
Referent*in Unternehmen und Funktion Titel des Vortrages Datum
Lars Zimmermann GovTech Campus Deutschland, Co-Founder und Mitglied des Vorstands DemocrAIcy - Modernisierung von Staat und Verwaltung 14.5.2024
Christian Stuffrein Deutscher Landkreistag, Referent für Digitalisierung DemocrAIcy - Modernisierung von Staat und Verwaltung 14.5.2024
Stefan Sauer Hess. Minist. für Digitalisierung und Innovation, Staatssekretär DemocrAIcy - Gesellschaftspolitische Gestaltungsmöglichkeiten des Transformationsprozesses 23.4.2024

Hosting the Academic World

Fachgebiet Entrepreneurship – Prof. Dr. Carolin Bock
Referent*in Universität Titel des Vortrages/Anlass des Besuchs Datum
Prof. Florian Kiesel Freie Universität Bozen Internationales Doktorandenseminar  „From Startups to Corporates: Financing and Growth in Entrepreneurship“, an dem die Lehrstühle von Prof. Florian Kiesel, Prof. Dirk Schiereck und Prof. Carolin Bock teilgenommen haben. 12.04.2024
Prof. Cornelia Storz
Prof. Lars Schweizer
Prof. Alexander Kock
Prof. Carolin Bock
Goethe-Universität Frankfurt Gemeinsames Doktorandenseminar der Lehrstühle von Prof. Cornelia Storz, Prof. Lars Schweizer, Prof. Alexander Kock und Prof. Carolin Bock an der Goethe-Universität Frankfurt 29.05.2024
       
Fachgebiet Produktion und Supply Chain Management – Prof. Dr. Christoph Glock
Referent*in Universität Titel des Vortrages/Anlass des Besuchs Datum
Dou Chang Polytechnische Universität Mailand, Department of Management, Economics and Industry Engineering Forschungsaufenthalt 06 – 12.2024
       
Fachgebiet Rechnungswesen, Controlling und Wirtschaftsprüfung – Prof. Dr. Reiner Quick
Referent*in Universität Titel des Vortrages/Anlass des Besuchs Datum
Mohammed Rafa University of Algiers III 1-wöchiger Forschungsaufenthalt 29.04.2024 – 03.05.2024
       
Fachgebiet Information Systems & Electronic Services – Prof. Dr. Alexander Ben
Referent*in Universität Titel des Vortrages/Anlass des Besuchs Datum
Prof. Dr. Wolfgang Ketter Universität zu Köln Enabling Human-AI Complementarity by Mitigating Algorithm Aversion 17.01.2024
Prof. Dr. Cornelia Niessen Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Digitale Kontrolle bei der Arbeit 05.02.2024
Prof. Dr. Mascha Will-Zocholl Hessische Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit Wiesbaden Black Box Algorithmische Entscheidungsfindung?! Macht, Autonomie und Aneignung aus Beschäftigtenperspektive 19.02.2024
Prof. Dr. Mareike Möhlmann Bentley University Distributed Delegation Between Algorithms and Humans: The Case of Uber 28.02.2024
Prof. Kevin Hong, Ph.D. University of Miami Herbert Business School Group Size, Content Moderators, and User Engagement in Online Synchronous Content Platforms: Evidence from Live Streaming 04.03.2024
       
Fachgebiet Rechtspolitik für den digitalen Finanzsektor – Prof. Dr. Andreas Kerkemeyer
Referent*in Universität Titel des Vortrages/Anlass des Besuchs Datum
Carola Westermeier Justus-Liebig-Universität Gießen Digitales Geld als öffentliches Gut? 6.5.2024
Joseph Vogl Humboldt Universität zu Berlin Privatisierung des Geldes (Ringvorlesung Staat, Finanzen, Digitalisierung & Demokratie) 27.5.2024
Andreas Dombret EBS Universität Wiesbaden Die 3 I’s – Invasion, Inflation & Interest Rates (Ringvorlesung Staat, Finanzen, Digitalisierung & Demokratie) 3.6.2024
Lars P. Feld Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Ist die Schuldenbremse an allem schuld? (Ringvorlesung Staat, Finanzen, Digitalisierung & Demokratie) 10.6.2024
  Zum Seitenanfang  
Bild: MimoSense GmbH, Personen: Dr.-Ing. Omar Ben Dali, Dr.-Ing. Romol Chadda und Stefan Trillig (v.l.)

Drei Fragen an...

Stefan Trillig (MimoSense GmbH)

MimoSense ist ein Start-Up, das von Promovenden der TU Darmstadt gegründet wurde und sich auf die Entwicklung einer neuen Foliensensorklasse spezialisiert hat. Die Idee für die Foliensensoren stammt von Dr.-Ing. Omar Ben Dali und Dr.-Ing. Romol Chadda. Die Beiden Ingenieure konnten Stefan Trillig als drittes Gründungsmitglied gewinnen, er ist bei MimoSense u.a. für die Unternehmensstrategie und die kaufmännischen Bereiche verantwortlich. Vor seiner Zeit als Start-Up Gründer war Stefan Trillig u.a. als Firmenentwickler, Unternehmensberater und Bankvorstand tätig. Er hat an der TU Darmstadt ein Studium des Wirtschaftsingenieurwesens absolviert.

Warum haben Sie sich damals für ein Studium an der TU Darmstadt entschieden?

„Von den Besten lernen“ - war mir schon früh wichtig. Die TU Darmstadt war und ist dafür bekannt auf verschiedenen Gebieten zu den Spitzenreitern nicht nur in Deutschland zu gehören: hervorragende Lehre kombiniert mit einem hohen Qualitäts- und Leistungsanspruch. Bereits in meiner Jugend hatte ich die Vorstellung, ein eigenes Unternehmen zu gründen. Das Studium zum Wirtschaftsingenieur Maschinenbau an der TH Darmstadt, wie sie damals noch hieß, war für mich die richtige Wahl für eine fundierte Ausbildung in der Kombination von technischem und wirtschaftlichem Wissen. Ich freue mich sehr und empfinde es als etwas Besonderes wieder „zurück“ zu sein, zu sehen, wie sehr sich die TU Darmstadt weiterentwickelt hat, und ein Teil der weiteren Entwicklung sein zu dürfen.

Welche Herausforderungen und Chancen sehen Sie derzeit für Ihre Branche bzw. Ihr Unternehmen?

Deutschland ist weltweit angesehen für seinen Erfindergeist, viele neue Entwicklungen, hohe Qualität und seinen Anspruch, eine Vorreiterrolle einzunehmen – auch wenn dieses Image in den letzten Jahren in verschiedenen Bereichen etwas gelitten hat. Wir wollen mit MimoSense neue Maßstäbe in der Sensortechnik setzen und verschiedenen Branchen ganz neue Entwicklungsmöglichkeiten eröffnen. Mit unserem Start-up stoßen wir auf großes Interesse bei unterschiedlichsten Unternehmen von Mittelständlern bis zu Weltkonzernen. Die möglichen Einsatzfelder erscheinen schier endlos. Die Chance ist gleichzeitig die Herausforderung: Fokussieren auf das Wesentliche und konkrete Anwendungsgebiete, sich nicht verzetteln, trotz des großen Interesses und trotz der vielen Verlockungen. Wir müssen uns immer wieder zwingen langfristig und nachhaltig zu denken und zu agieren. Daneben treffen uns dieselben Herausforderungen wie alle Technologieunternehmen, insbesondere neue Mitarbeiter zu finden und zu gewinnen ist ein großes Thema.

Welche Kompetenzen, die Sie im Studium erworben haben, helfen Ihnen heute in Ihrem Beruf?

Langfristig zu denken, Durchhaltevermögen und einen langen Atem zu beweisen, auch wenn es nicht immer ganz geradlinig und einfach voran geht. Deep-dive in der Sache und gleichzeitig nicht den strategischen Blick für das Große und Ganze verlieren. Wie ein Professor uns damals häufig sagte: Nicht nur alles ganz richtig rechnen, sondern auch das Richtige rechnen. Selbstverständlich hilft die Kombination aus wirtschaftlichem und technischem Verständnis enorm, unsere Produkte und Leistungen und das Unternehmen in Gänze zu verstehen. Und schließlich nicht zu vergessen: Im Team schafft man mehr und mit mehr Spaß. Das zeigt sich immer wieder auch in der Zusammenarbeit mit meinen Kollegen Romol und Omar und fühlt sich manchmal ein bisschen an wie meinen damaligen Lerngruppen.

  Zum Seitenanfang