Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Nr. 3 | Dezember 2018

NEWSLETTER

Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften

Inhalt


Editorial

„Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“ lautet ein bekanntes Zitat von Hermann Hesse, das sich auch auf unseren Fachbereich in seiner derzeitigen Phase übertragen lässt. Mit dem Abschluss der Institutionellen Evaluation und der Zielvereinbarungsgespräche mit dem Präsidium sind die Weichen für die Zukunft gestellt. Damit steht der Fachbereich am Anfang der Umsetzung der Ziele. Dass wir gar nicht mehr ganz am Anfang stehen und schon viel Zauber im Fachbereich steckt, sehen wir an den vielen Aktivitäten und Erfolgsmeldungen der letzten Wochen. 

Unsere Studiengänge verzeichnen im Gegensatz zur Entwicklung an vielen anderen Universitäten einen großen Zulauf. Fast 1.000 neue Erstsemesterstudierende konnten Anfang des Wintersemesters begrüßt werden, ein beträchtlicher Anstieg im Vergleich zu den letzten Jahren. Damit trägt unser Fachbereich auch wesentlich zu den Wachstumszielen der TU Darmstadt in diesem Jahr bei. Auf der diesjährigen Absolventenfeier konnten wir außerdem erfahren, dass Darmstadt als Digitalstadt und zum dritten Mal in Folge als Zukunftsstadt Nr. 1 in Deutschland ausgezeichnet wurde – Auszeichnungen, die unter anderem auch auf die Exzellenz unserer Forschung und Studiengänge zurückzuführen sind. 

Zum Zauber gehören aber auch aktuell vielbeachtete Studienergebnisse in den Bereichen des digitalen Bezahlens von morgen, der Transformation der Immobilienwirtschaft und des innovativen Einsatzes künstlicher Intelligenz in Unternehmen. Ferner wurden zwei neue Forschungsprojekte an der Schnittstelle zwischen Digital Operations und Logistics durch das House of Logistics and Mobility (HOLM) und die Allianz Industrie Forschung (AiF) bewilligt. Schließlich konnten auch wieder zahlreiche Arbeiten unserer Nachwuchswissenschaftler und Nachwuchswissenschaftlerinnen national und international ausgezeichnet werden. Herzlichen Glückwunsch an alle Forscher und Forscherinnen sowie Preisträger und Preisträgerinnen! 

Dies sind nur einige wenige Appetithäppchen einer Reihe an News, die unser Redaktionsteam wieder für Sie aufbereitet hat. Ich danke Ihnen für Ihr Interesse an unserem Fachbereich und wünsche Ihnen viel Spaß bei der Lektüre unseres aktuellen Newsletters, eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Start ins Jahr 2019,

Ihr Alexander Benlian, Dekan

Neuigkeiten von der TU Darmstadt

Neue Wege und Plätze zum Flanieren und Verweilen

Nach über einem Jahr Bauarbeiten wurde im August 2018 der letzte Teil der Hochschulstraße und der Platz zwischen Otto-Berndt-Halle und dem Institut für Druckmaschinen fertiggestellt und in Anwesenheit von Hochschulangehörigen und Öffentlichkeit eingeweiht. „Mit der Neugestaltung der beiden Plätze haben wir einerseits die Attraktivität des Innenstadtcampus deutlich erhöht und andererseits die Verbindung zwischen Schloss und Martinsviertel auto- und barrierefrei gestaltet“, so TU-Kanzler Dr. Manfred Efinger in seiner Eröffnungsrede. Die Sanierung der beiden Bereiche schafft zwei Außenräume, die nicht nur zum Flanieren, sondern durch viele Sitzmöglichkeiten auch zum Verweilen einladen.
"Ein Juwel in Fragen der Künstlichen Intelligenz“

Hohen Besuch empfing die TU Darmstadt am 08. Oktober 2018. Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel besuchte den Campus Stadtmitte gemeinsam mit dem hessischen Ministerpräsidenten Volker Bouffier und dem hessischen Wissenschaftsminister Boris Rhein. Im Fokus des Treffens stand das Thema Digitalisierung, insbesondere die Bereiche Robotik und Künstliche Intelligenz. Während der Kurzvorführung eines autonomen Erkundungsroboters durch das Team des Fachgebiets Simulation, Systemoptimierung und Robotik steuerte auch die Bundeskanzlerin selbst aktiv den Roboter. Autonome Erkundungsroboter können bei Rettungs- und Sucheinsätzen im Katastrophenfall Einsatzkräften behilflich sein und die Suche erleichtern. In einem anschließenden nicht-öffentlichen Gespräch mit Nachwuchswissenschaftlerinnen und –wissenschaftlern zeigte sich Angela Merkel beeindruckt von der TU Darmstadt als „ein Juwel in Fragen der Künstlichen Intelligenz“.
Digitale Uni-Expertise für die Digitalstadt Darmstadt

Im Rahmen des Projektes „Digitalstadt Darmstadt“ hat die TU Darmstadt eine Kooperationsvereinbarung mit der Wissenschaftsstadt Darmstadt unterschrieben. TU-Präsident Hans Jürgen Prömel und Oberbürgermeister Jochen Partsch unterzeichneten eine Vereinbarung zur engen Zusammenarbeit. Die TU Darmstadt wird den Ausbau des Vorhabens vor allem durch ihr Know-how aus den Profilbereichen „Internet und Digitalisierung“ und „Cybersicherheit“ unterstützen. In einem wechselseitigen Verhältnis soll auch die Universität von dem Projekt und dessen Aktivitäten als Digitalstadt profitieren.
„Alles ist möglich“: Eröffnung des 806qm

10 Jahre lang war es Treffpunkt des Darmstädter Kulturlebens: das 603qm. Nachdem die Stoeferlehalle vor vier Jahren abgerissen wurde, eröffnete zunächst im Sommer 2017 das Café 221qm im Erdgeschoss des Karl-Plagge-Hauses in der Alexanderstraße. Im November 2018 wurde nun das neue 806qm eröffnet und bietet in neuen Räumen einen Treffpunkt nicht nur für Studierende und TU-Angehörige, sondern für alle Kulturinteressierte.

Neues aus dem Fachbereich

Prof. Dr. Dr. Ruth Stock-Homburg im „Rat für Digitalethik“

Zukünftig berät Prof. Dr. Dr. Ruth Stock-Homburg, Fachgebiet Marketing und Personalmanagement, die Landesregierung gemeinsam mit hochrangigen Vertreterinnen und Vertretern aus Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft. Der von der Hessischen Landesregierung im Rahmen ihrer Digitalisierungsstrategie ins Leben gerufene „Rat für Digitalethik“ hat laut Ministerpräsident Volker Bouffier zum Ziel, dass „Hessen zum deutschen TOP-Standort für ethische Fragen im Zusammenhang mit der Digitalisierung wird“.
Semesterstart 2018/2019: Wir heißen unsere Erstsemesterstudierenden herzlich am Fachbereich willkommen

Der Fachbereich begrüßt zum Wintersemester 2018/2019 ganz herzlich alle Erstsemesterstudierenden, die ein Bachelorstudium des Wirtschaftsingenieurwesens und der Wirtschaftsinformatik begonnen haben. Der Fachbereich freut sich, neben den 951 Erstsemesterstudierenden, auch über 27 Incoming Studierende im Rahmen von Austauschprogrammen begrüßen zu dürfen. Unter den Internationalen Vollzeitstudierenden, die im Wintersemester 2018/19 am Fachbereich eingeschrieben sind, befinden sich 44 Bachelorstudierende, 13 Studierende im Masterstudium und 4 Double Degree-Studierende aus Spanien und Brasilien. Die Erstsemester- und Masterstudierenden wurden am 08. Oktober 2018 offiziell von dem Dekan des Fachbereichs, Prof. Dr. Alexander Benlian, willkommen geheißen. Mit über 850 teilnehmenden Studienanfängerinnen und Studienanfängern stieß das Audimax an seine Kapazitätsgrenzen, so dass kurzfristig eine Live-Übertragung in einen Nachbarraum geschaltet wurde. Zeitgleich mit der Erstsemesterbegrüßung fiel der Startschuss für die von der Fachschaft organisierte Orientierungswoche. Dabei hatten die Studienanfängerinnen und Studienanfänger die Gelegenheit, hilfreiche Tipps und nützliche Informationen rund um Studium und Studentenleben zu erhalten. Neben Ratschlägen zur Erstellung des Stundenplans, Campustouren und Mentorengesprächen, konnten die Studierenden bereits erste Kontakte zu Kommilitoninnen und Kommilitonen knüpfen und somit bestens vorbereitet in ihren neuen Lebensabschnitt starten. An dieser Stelle einen herzlichen Dank an die Fachschaft für die tolle Organisation und Durchführung der OWO!

Konzepte für humanitäre Einsätze

Im Fokus des traditionell vom Fachgebiet Immobilienwirtschaft und Baubetriebswirtschaftslehre von Prof. Dr. Andreas Pfnür beherbergten und von KI²VA unterstützten interdisziplinären Projektes in der Studieneingangsphase stand die Entwicklung von Konzepten für humanitäre Hilfseinsätze. Insgesamt beteiligten sich 130 Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens und der Soziologie an dem Projekt und erarbeiteten in Gruppen Anleitungen für Do-it-yourself-Produkte, technische Hilfsgeräte und Apps.
Absolventenfeier 2018

Auch in diesem Jahr wurden die Absolventinnen und Absolventen des Fachbereichs im Rahmen einer 
festlichen Absolventenfeier verabschiedet. Traditionell fand der Festakt am 16.11.2018 in den repräsentativen Räumlichkeiten des Wissenschafts- und Kongresszentrums darmstadtium statt. Knapp 200 Absolventinnen und Absolventen des Studienjahres 2017/2018 folgten der Einladung des Fachbereichs und feierten gemeinsam mit ihren Familien und Freunden den erfolgreichen Abschluss ihres Studiums. Ein Programm-Highlight des Abends war die Festrede von Prof. Dr. Ulrich Lehner, Alumnus des Fachbereichs, Mitglied des Gesellschafterausschusses der Henkel AG & Co. KGaA und Aufsichtsratsvorsitzender der Deutschen Telekom AG, der in einer beeindruckenden Rede neben Anekdoten aus seiner eigenen Studienzeit an der TU Darmstadt allen Absolventinnen und Absolventen viele nützliche Tipps für ihren bevorstehenden beruflichen Lebensweg mit auf den Weg gab. Lesen Sie hier den ausführlichen Bericht zur Verabschiedung unserer Absolventinnen und Absolventen.

Am Vorabend der Absolventenfeier hatten sich bereits 60 Studierende im Upéro in Darmstadt zur traditionellen Sundowner Party getroffen, um auf Einladung unseres langjährigen Sponsors Hoesch & Partner in entspannter Atmosphäre auf ihre Studienzeit zurückzublicken und sich auf die Absolventenfeier am nächsten Tag einzustimmen.

An dieser Stelle gilt unser herzlicher Dank nochmals unseren Sponsoren – ING DiBA, d-fine, FDM Group, Hoesch & Partner, Merck, BearingPoint, Sparkasse Darmstadt – die mit ihrer freundlichen, auch finanziellen, Unterstützung maßgeblich zum Gelingen der Feier beigetragen haben.
+++ Kurz notiert +++ Kurz notiert +++ Kurz notiert +++ Kurz notiert +++ Kurz notiert +++ Kurz notiert +++
+++ Schulbesuche am Fachbereich: Im September empfing der Fachbereich Schülerinnen und Schüler der Bertolt-Brecht-Schule in Darmstadt sowie der Georg-August-Zinn-Schule aus Reichelsheim. Im Rahmen der Studien- und Berufsorientierungswoche in der Qualifikationphase informierten sie sich über das Studium des Wirtschaftsingenieurwesens und der Wirtschaftsinformatik. +++
+++ Virtual und Augmented Reality Lab eingerichtet: Das Fachgebiet Unternehmensführung und Logistik hat die neuen Räumlichkeiten des Virtual und Augmented Reality Labs bezogen. Zukünftig sollen hier Versuchsreihen zur Kommissionierunterstützung durch Augmented Reality (AR) und die Einsatzpotenziale für Virtual Reality (VR) in der Intralogistik durchgeführt werden. +++
+++ Berufungen: Dr. Britta Hachenberg, Fachgebiet Unternehmensfinanzierung, konnte sich über den Ruf auf eine Finanzierungsprofessur an die TH Köln freuen. Dr. Florian Kiesel, ebenfalls vom Fachgebiet Unternehmensfinanzierung, wurde zum Professor berufen und trat zum 1. November 2018 eine neue Stelle in Frankreich an der Grenoble Ecole de Management der Communauté Université Grenoble Alpes an. PD Dr. Jörg H. Mayer, Fachgebiet Rechnungswesen, Controlling und Wirtschaftsprüfung, wurde am 17.08.18 zum Honorarprofessor ernannt. Wir gratulieren recht herzlich und wünschen alles Gute! +++
+++ Mercator Science-Policy Fellowship-Programm: Im Rahmen des Mercator Science-Policy Fellowship-Programmsfür Führungskräfte aus den Bereichen Verwaltung, Politik, Medien und Zivilgesellschaft war in diesem Jahr Kai Hofmann, Leiter des Referats für Grundsatzfragen der Finanz- und Wirtschaftspolitik beim Hessischen Ministerium der Finanzen, bei Prof. Dr. Volker Caspari, Fachgebiet Wirtschaftstheorie, sowie Prof. Dr. Michael Neugart, Fachgebiet Finanzwissenschaft und Wirtschaftspolitik, am Fachbereich zu Gast. +++
Forschung

Forschungssäule Innovation & Wachstum
Koordination: Prof. Dr. Alexander Kock
Die Jahrestagung der Wissenschaftlichen Kommission Technologie, Innovation und Entrepreneurship (TIE) des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirtschaftslehre hat einen festen Platz im Kalender führender deutschsprachiger Innovationsforscher. Im kommenden Jahr bringt die Forschungssäule Innovation & Wachstum die TIE-Community nach Hessen. Ausgerichtet wird die TIE-Tagung von den drei Fachgebieten Technologie- & Innovationsmanagement (Prof. Kock), Gründungsmanagement (Prof. Bock) sowie Marketing & Personalmanagement (Prof. Stock-Homburg).

Außerdem wurde eine für die Forschungssäule zentrale Publikation, die nach VHB-JOURQUAL 3 in Kategorie A gerankt sind, zur Veröffentlichung angenommen:

Dawid, H., Harting, P. and Neugart, M. (2018): Cohesion policy and inequality dynamics: Insights from a heterogeneous agents macroeconomic model, Journal of Economic Behavior and Organization, 150, 220-255. Link: www.imfs-frankfurt.de/fileadmin/user_upload/Events_2018/MMCI_Conference/Papers/40-Herbert_Dawid-Cohesion_Policy_and_Inequality_Dynamics.pdf



Forschungssäule Logistik & Supply Chain Management
Koordination: Prof. Dr. Christoph Glock
Im Oktober startete ein neues AiF-Projekt am Fachgebiet Unternehmensführung und Logistik. Das Projekt "SUPa – Simulationsbasierte Untersuchung von Handlungsalternativen im Palettentausch unter Berücksichtigung unterschiedlichen Akteursverhaltens", mit einer Laufzeit von zwei Jahren, entwickelt ein Simulationsmodell, mit dessen Hilfe die Auswirkungen unterschiedlicher Verhaltensweisen der beteiligten Akteure beim Palettentausch untersucht werden sollen. Unter Berücksichtigung der variablen Umweltbedingungen sollen die verschiedenen Verhaltensweisen bewertet werden.

Für ein weiteres Projekt der Forschungssäule in Kooperation mit DB Schenker fiel der Startschuss ebenfalls im Oktober. Das Projekt untersucht Veränderungen von Wertschöpfungsketten durch 3D-Druck und identifiziert erforderliche Rahmenbedingungen für die Konfiguration neuer Wertschöpfungsketten mit 3D-Druck.

Das neue Kooperationsforschungsprojekt „PINTO – Taktische Produktionsplanung für Intermodal-Operateure unter Berücksichtigung von stochastischer Nachfrage” zwischen der TFG Transfracht und dem Fachgebiet Unternehmensführung und Logistik startete im November 2018 mit einer Laufzeit von knapp einem Jahr. Im Projekt PINTO werden Optimierungsprobleme für die Fahrplanerstellung von Intermodaloperateuren um stochastische Nachfrageszenarien erweitert.


Forschungssäule Digitale Transformation
Koordination: Prof. Dr. Alexander Benlian und Prof. Dr. Peter Buxmann
Neu erschienen ist das Buch „Künstliche Intelligenz – Mit Algorithmen zum wirtschaftlichen Erfolg“, das Prof. Dr. Peter Buxmann gemeinsam mit dem Digitalisierungsfachmann Dr. Holger Schmidt herausgegeben hat. In dem Buch wird analysiert, warum Europa im internationalen Vergleich im Bereich Künstliche Intelligenz zurückliegt, welche Stellung Deutschland einnimmt und liefert Einblicke in die KI-Strategien globaler Unternehmen wie Amazon und Microsoft. Die FAZ-Rezension empfiehlt das Buch, welches kein dickes Standardwerk geworden sei, „sondern eine solide Bestandsaufnahme eines sehr dynamischen Prozesses hin zur immer intelligenteren Nutzung von Daten“ liefere.

Buxmann, Peter, Schmidt, Holger (2018): Künstliche Intelligenz - Mit Algorithmen zum wirtschaftlichen Erfolg, Springer Gabler.

Die Forschungssäule wird außerdem um das neue HOLM-Projekt „BlockProof: Einsatz der Blockchain-Technologie zur Überprüfung von Transportzertifikaten in der Luftfracht“ bereichert. Blockchains gelten in vielen Branchen als wegweisend und bergen enorme Potenziale, um Sicherheit zu erhöhen und gleichzeitig Effizienz zu steigern. Das Projekt widmet sich dieser Thematik im Bereich Luftfracht und wird von Prof. Dr. Alexander Benlian, Fachgebiet Information Systems and Electronic Sercives sowie Prof. Dr. Ralf Elbert, Fachgebiet Unternehmensführung und Logistik, durchgeführt. Gefördert wird es aus Mitteln des Landes Hessen und der HOLM-Förderung im Rahmen der Maßnahme „Innovationen im Bereich Logistik und Mobilität“ des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung.


Weitere Forschungsaktivitäten

Beteiligung des Fachgebiets Unternehmensführung und Logistig am 2. Tag der Interdisziplinarität
Im Rahmen des 2. Tages der Interdisziplinarität am 5. November 2018 an der TU Darmstadt beteiligte sich das Fachgebiet Unternehmensführung und Logistik von Prof. Dr. Ralf Elbert an der Ausstellung und stellte das FiF-geförderte Projekt „KRITIS – Kooperation zum Schutz kritischer Infrastrukturen“ vor.

DIN SPEC Leitfaden veröffentlicht
Nach einer langen Konzeptionsphase wurde nun der von Prof. Dr. Carolin Bock, Fachgebiet Entrepreneurship, und weiteren Initiatoren erarbeitete Leitfaden für technologie- und wissensbasierte Gründungen als DIN SPEC 91354 veröffentlicht. Die DIN SPEC definiert die notwendigen Kriterien für eine technologie- oder wissensbasierte Gründung, um die Chancen auf wirtschaftlichen Erfolg signifikant zu erhöhen. Die DIN SPEC können Sie hier kostenfrei downloaden.

Aktuelle Forschungsergebnisse
Die neue Studie „Von der Bargeldzahlung zur digitalen Transaktion – Zur Zukunft des Bezahlens und der Zahlungsverkehrspartner“ von Prof. Dr. Dirk Schiereck, Leiter des Fachgebiets Unternehmensfinanzierung, erschien im 3. Quartal des Jahres und wurde durch die Wissenschaftsförderung der Sparkassen-Finanzgruppe finanziell und ideell unterstützt.

Am 22. November 2018 wurde die empirische Studie „Transformation der Immobilienwirtschaft“ anlässlich des 60 jährigen Jubiläums der HeLaBa Projektentwicklungstochter einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Vor 380 Entscheidungsträgern aus der Branche hielt zunächst Prof. Dr. Marcel Fratzscher einen Impulsvortrag zum Stand der digitalen Transformation der deutschen Wirtschaft im internationalen Vergleich, bevor die Ergebnisse der Studie vorgestellt und in zwei Panels mit führenden Meinungsbildnern der Branche diskutiert wurden.

Neue Kooperations- und Drittmittelprojekte
Die Fachgebiete Gründungsmanagement sowie Technologie- und Innovationsmanagement starteten in Kooperation mit dem Studiengang Interactive Media Design der Hochschule Darmstadt am 15. Oktober 2018 das innovative Seminar „Ideation Challenges – Von der Idee bis zum Prototypen“ für Bachelorstudierende der TU Darmstadt und der Hochschule Darmstadt. Zusätzlich konnten mit Airbus, Continental, Hype, Merck und Sony mehrere hochrenommierte Unternehmen als Praxispartner gewonnen werden.

Nachwuchsförderung
Herzlichen Glückwunsch an das Team „Floating Office“ um die Gründer Philipp Overath, Macej Walasek und Florian von Heißen, die das EXIST. Gründerstipendium erhalten haben.

Hinter Floating Office verbirgt sich der Schreibtisch für das Büro der Zukunft: Völlig ohne Tischbeine durch eine clevere Seilkonstruktion ausgestattet, lässt sich der Tisch nicht nur individuell auf die Bedürfnisse des Nutzers anpassen, sondern kann auch innerhalb weniger Sekunden bis unter die Decke gefahren werden. Dies ist nicht nur platzsparend, sondern dient dann auch als Beleuchtungselement für das Büro.

Publikationen im Fokus
Die folgenden von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unseres Fachbereichs verfassten Aufsätze, wurden von renommierten Fachzeitschriften, die nach VHB-JOURQUAL 3 in Kategorie A gerankt sind, zur Veröffentlichung angenommen bzw. bereits publiziert:
  • Benlian, A., Kettinger, W.J., Sunyaev, A., Winkler, T.J. (2018): The Transformative Value of Cloud Computing: A Decoupling, Platformization, and Recombination Theoretical Framework, in: Journal of Management Information Systems, 35 (3), 719-739.
  • Thies, F., Wessel, M., Benlian A. (2018): Network Effects on Crowdfunding Platforms: Exploring the Implications of Relaxing Input Control, in: Information Systems Journal, 28 (6), 1239-1262
  • Gerlach, Jin, Buxmann, Peter, Dinev, Tamara: ‘They’re All the Same!’ Stereotypical Thinking and Systematic Errors in Users’ Privacy-Related Judgments about Online Services. In: Journal of the Association for Information System
  • Mayer, JH, Esswein, M., Razaqi, T., and Quick, R.: Zero-Quartile Benchmarking – A Novel Method Accommodating The Impact of Digital Technologies. In: Baskerville, R. and Nickerson, R. (Eds): Bridging the Internet of People, Data, and Things. Pro­ceedings of the Thirty Eight International Conference On Information Systems (ICIS). San Francisco, CA, USA, 2018, pp. 1-10.
  • Thies, Ferdinand, Huber, Alexander, Kraus, Sascha, Bock, Carolin, Benlian, Alexander: Following the crowd – Does crowdfunding affect venture capitalists’ selection of entrepreneurial ventures? In: Journal of Small Business Management.
  • Glock, C. H., Grosse, E. H., Abedinnia, Hamid, Emde, Simon (2019): An integrated model to improve ergonomic and economic performance in order picking by rotating pallets. European Journal of Operational Research, 271, pp. 516-534.

Internationale Vernetzung
Strategische Partnerschaft mit der Tongji Universität Shanghai: 2. Doppelpromotion

Nach der 1. Doppelpromotion des deutschen Doktoranden Nikos Moraitakis im Rahmen des Doppelpromotionsprogramms der strategischen Partnerschaft der Technischen Universität Darmstadt und der Tongji Universität Shanghai hat am 20. November 2018 nach der Disputation in Shanghai der chinesische Doktorand Weidi Wang die 2. Doppelpromotion erfolgreich abgeschlossen. Prof. Pfohl, neben seinem chinesischen Prof. Huo Betreuer der Doktorarbeit, war bei der Disputation in Shanghai persönlich anwesend. Die übrigen Mitglieder der Prüfungskommission aus Darmstadt, Prof. Emde und Prof. Neugart, nahmen an der Disputation per Videokonferenz teil.  

Kooperationsseminar mit der Staatlichen Universität für Wirtschaft und Finanzen Sankt Petersburg

Im Rahmen seiner langjährigen Kooperation mit der Staatlichen Universität für Wirtschaft und Finanzen Sankt Petersburg (UNECON) veranstaltete der Fachbereich ein Kooperationsseminar zum Thema „The Economics of Mega Events.“ Dazu reiste eine Studierendendelegation im Zeitraum vom 25.11. bis 02.12.2018 aus Russland nach Darmstadt und trug dort gemeinsam mit Studierenden unseres Fachbereichs ihre Erkenntnisse zu diesem brandaktuellen Thema vor.

Das interdisziplinär angelegte Kooperationsseminar wurde vom Fachgebiet VWL: Internationale Wirtschaft von Prof. Dr. Volker Nitsch, dem Fachgebiet Unternehmensfinanzierung von Prof. Dr. Dirk Schiereck sowie dem Fachgebiet Bürgerliches Recht und Unternehmensrecht von Prof. Dr. Janine Wendt organisiert. Das akademische Programm wurde durch spannende Exkursionen zur Commerzbank-Arena, zum Deutschen Fußballbund und der Förderbank KfW abgerundet.

Internationale Wissenschaftler zu Gast am Fachbereich

Gut besucht war das Fachgebiet Produktion und Supply Chain Management von Prof. Dr. Christoph Glock. Vier Wissenschaftler empfing der Fachbereich, um an gemeinsamen Forschungsprojekten zu arbeiten.

  Im Oktober empfing das Fachgebiet die Wissenschaftler Mats I. Johansson, Lars Medbo und Robin Hanso von
  der Chalmers University of Technology. Das Forschungsteam aus Schweden arbeitet im Bereich  
  Produktionslogistik, einschließlich Produktionsplanung- und Steuerung sowie Fördertechnik. In enger
  Zusammenarbeit mit der Industrie erforschen die Wissenschaftler unter anderem die Anwendung von
  Technologien und die Automatisierung von Fördertechniken.


Ebenfalls zu Gast war Prof. Dr. Simone Zanoni vom Fachbereich Mechanical and Industrial Engineering der Universität Brescia, Italien. Als international renommierter Experte im Bereich „Energieeffiziente Produktion“ hat er unter anderem den Aufbau einer Testanlage an der Universität Brescia verantwortet, die mit einer Photovoltaikanlage und einem Energiespeicher ausgestattet ist. Während des Besuches von Prof. Zanoni wurden gemeinsame Forschungsaktivitäten sowie ein geplanter Studierendenaustausch mit der Universität Brescia besprochen.

Auszeichnungen
Jun.-Prof. Dr. Simon Emde wurde gemeinsam mit seinen Co-Autoren im Rahmen der INFORMS-Konferenz in Phoenix, Arizona der Harold W. Kuhn Award 2018 für den Aufsatz „Synchronization in Hub Terminals with the Circular Arrangement Problem“ verliehen. Der Kuhn-Award wird jährlich von der amerikanischen Fachzeitschrift "Naval Research Logistics" (NRL) für das beste Paper, welches in den letzten drei Jahren in NRL veröffentlich wurde, vergeben.

Das Fachgebiet Wirtschaftsinformatik: Information Systems & E-Services von Prof. Dr. Alexander Benlian wurde mit dem MISQ Executive Best Paper Award 2017 für das Paper "Options for Transforming the IT Function Using Bimodal IT“ ausgezeichnet. Die Autoren Bradley Kalgovas und Ingmar Haffke nahmen die Auszeichnung auf der International Conference of Information Systems (ICIS 2018) in San Francisco entgegen.

Yassin Tahiri, ehemaliges Fachgebiet BWL: Multimodalität und Logistiktechnologien, erhielt einen BVL Thesis Award für seine Bachelorarbeit mit dem Titel „Monetäre und nichtmonetäre Methoden zur Gestaltung der Zusammenarbeit zwischen Kun-den und Lieferanten in der Automobilindustrie“.
Ebenfalls über einen Thesis Award der Bundesvereinigung für Logistik e.V. (BVL) durfte sich Joshua Bär freuen.  Er wurde vom Fachgebiet Unternehmensführung und Logistik von Prof. Dr. Ralf Elbert für seine Bachelorarbeit „Simulationsbasierter Vergleich der Transportkosten von Supply Chain Szenarien in einem globalen Logistik- und Produktionsnetzwerk“ für den „Thesis Award“ der BVL normiert und auf dem 35. Deutschen Logistik-Kongress mit diesem Preis ausgezeichnet.

Gleich zwei KPMG StudentAwards gingen an den Fachbereich. Jianan He, Fachgebiet Unternehmensfinanzierung, wurde für ihre Masterthesis „The wealth effect of M&A in the insurance intermediary industry“ mit dem Preis ausgezeichnet, ebenso wie Raymond Wolf, Fachgebiet Rechnungswesen, Controlling und Wirtschaftsprüfung, der für seine Masterarbeit „Empirische Analyse der Kapitalmarktreaktionen auf den Flughafen Hahn – Skandal“ die Auszeichnung erhielt. Der Preis ist mit jeweils 750 € dotiert.
Das Fachgebiet Volkswirtschaftslehre: Wirtschaftstheorie von Prof. Dr. Volker Caspari wurde auf drei internationalen Konferenzen mit Best Paper Awards ausgezeichnet. Dipl.-Volkswirt (M.Sc. in Economics) Tim Lüger erhielt auf insgesamt drei Konferenzen den Best Paper Award. Seine Arbeit zum Thema „A VAR Evaluation of Classical Growth Theory“ wurde auf der IISES Annual Conference in Sevilla, der 7th ABRM-MEC International Conference on Business and Economic Development (ICBED) in New York sowie der SIBR-Thammasat Conference on Interdisciplinary Business & Economics Research in Bangkok jeweils mit dem Best Paper Award ausgezeichnet.

Bruno Djapanovic erhielt für seine Masterarbeit „Identifikation von Erfolgsfaktoren und Herausforderungen des Risikomanagements auf Projektprogramm-Ebene“ den deutschen Studienpreis Projektmanagement 2018 in der Kategorie „Masterarbeit“. Der Preis wird jährlich von der Gesellschaft für Projektmanagement (GPM) verliehen. Die Arbeit wurde von Prof. Dr. Alexander Kock, Fachgebiet Technologie- und Innovationsmanagement, betreut.
Prof. Dr. Dirk Schiereck wurde im Rahmen des Tages der Lehre mit dem Athene-Preis für Gute Lehre der Carlo und Karin-Giersch-Stiftung an der TU Darmstadt für seine sehr gute und fachbereichsübergreifende Lehre, die hervorragende Betreuung der Abschlussarbeiten sowie sein außerordentliches Engagement für den Fachbereich ausgezeichnet.

Dr. Sabine Eschenhoff-Kammer erhielt im Rahmen des Tages der Lehre das Zertifikat Hochschullehre der TU Darmstadt, nachdem sie erfolgreich den Zertifikatskurs absolviert hat.
Veranstaltungen
Datum
Veranstaltung


Ort
29.01.-31.01.2019 hobit

Wissenschafts- und Kongresszentrum darmstadtium
12.02.-14.02.2019

Schnuppertage für Schülerinnen

Campus Stadtmitte und Campus Lichtwiese
15.11.2019

Absolventenfeier 2019


Wissenschafts- und Kongresszentrum darmstadtium

Hosting the Corporate World
Der Fachbereich schätzt und pflegt den Austausch mit Partnern aus der Praxis, sodass seit Jahresbeginn zahlreiche Expertinnen und Experten aus der Wirtschaft zu Gast waren bzw. zu sich ins Unternehmen einluden.
Am 21. November durfte sich das Fachgebiet Unternehmensfinanzierung von Prof. Dr. Dirk Schiereck über eine spannende Gastveranstaltung freuen. Mit Strategy& war eine der global führenden Strategieberatungsgesellschaften erstmals Gast des Fachgebiets. Vor etwa 70 interessierten Studierenden erläuterten die Referenten Laura Salm (Manager) und Lukas Wohlgemuth (Associate) unterstützt durch unseren Alumnus Christian Wieber (Senior Associate) detailreich und kompetent das innovative Finanzierungsfeld der digitalen Assets rund um Blockchain, Kryptos und ICOs. Eine lange, rege Diskussion zu technischen, regulatorischen und ökonomischen Aspekten schloss sich an, bevor die Veranstaltung in ihren inoffiziellen Teil überging und den Zuhörern noch viel Gelegenheit bot, sich auch über zukünftige Berufsperspektiven zu erkundigen. Eine Neuauflage der Veranstaltung im kommenden Jahr ist fest vorgesehen.
Fachgebiet Information Systems & E-Services | Prof. Dr. Alexander Benlian
Referent_in
Unternehmen und Funktion

Titel des Vortrages
Jakob Rimkus
Capgemini

Digital Business and PLatforms: "Gegenüberstellung klassisches und agiles Projektmanagement"
Katharina Gehra 

David Schneider

Immutable Insight

ChemSquare


Gastvortrag von Startups im Rahmen der Veranstaltung "Internet-basierte Geschäftsmodelle"
Gastvortrag von Startups im Rahmen der Veranstaltung "Internet-basierte Geschäftsmodelle"
Fachgebiet Rechnungswesen, Controlling und Wirtschaftsprüfung | Prof. Dr. Reiner Quick
Referent_in
Unternehmen und Funktion

Titel des Vortrages
Dr. Marcus Kuhnert
CFO Merck KGaA

Wertorientierte Unternehmensführung aus Sicht der Praxis
Jens Gräf
Chair Accounting, Controlling and Auditing, Horváth & Partners


Auswirkungen des digitalen Wandels auf die Unternehmenssteuerung
Stephan Held


Torstem Hauptmann und Kamil Badziura


Abteilungsleiter Planung un dReporting bei der STEAG

Partner und Manager bei KPMG Frankfurt, SQUAIRE


Preise, Mengen, Wechselkurse: Abweichungsanalysen in der Controllingpraxis eines multinationalen EVU
Vorlesung Konzernrechnungslegung im WS 2018/19
Fachgebiet Unternehmensführung und Logistik | Prof. Dr. Ralf Elbert
Referent_in
Unternehmen und Funktion

Titel des Vortrages
Xiaoke Jiang

Hans-Michael Steenbock

Solution Design Manager bei Schenker Deutschland AG
Kao Manufacturing Germany GmbH


Einsatz von Simulationen bei der Schenker Deutschland AG
Director Logistics Beauty Care EMEA, Einblicke in die Logistik von Kao EMEA
Fachgebiet Marketing und Personalmanagement| Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg
Referent_in
Unternehmen und Funktion

Titel des Vortrages
Simon Holthaus
Alexander Schneider


Key Account Manager bei Google
Founder der Mayenport GmbH


Customer Relationship Management bei Google
Digitalisierung im Vertrieb
Andrea Führing
Benedikt Füssel




Director Finance bei Swissport Cargo Services GmbH
Global HR Business Partner AFC, Governance & Regulatory Affairs, Credit Risk and Risk PCB von Deutsche Bank AG


Active Leadership: Impact on People and Results
Challenges of today’s leader


Fachgebiet Entrepreneurship| Prof. Dr. Carolin Bock
Referent_in                                                                                    
Unternehmen und Funktion
Titel des Vortrages
Daniel BenzAsphaltgoldGastvortrag im Rahmen der Veranstaltung "Grundlagen des Entrepreneurship"
Hosting the Academic World

Gern gesehene Gäste an unserem Fachbereich sind auch externe Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, um sich mit diesen über aktuelle Forschungsarbeiten auszutauschen und an gemeinsamen Projekten zu arbeiten.

Im Sommer war Prof. Ali Sunyaev vom Kit am Fachgebiet Information Systems & E-Services von Prof. Dr. Alexander Benlian zu Besuch. In einem gemeinsamen Workshop wurde eine Roadmap für das gemeinsame DFG-Forschungsprojekt „Unblackboxing IT Certification“ erstellt.

Das Fachgebiet Unternehmensführung und Logistik von Prof. Dr. Ralf Elbert begrüßte vom 27. bis 30. August 2018 Dr. Amr Mahfouz vom Dublin Institute of Technology. Im Rahmen seines Aufenthalts hielt er einen Vortrag zum Thema „Exploring the Opportunities and Challenges of Developing Resilient Supply Chains in Food Industry“.

Im regelmäßig stattfindenden Volkswirtschaftlichen Kolloquium war am 07.11.2018 Prof. Dr. Kristof Dascher von der Universität Regensburg zu Gast und hielt einen Vortrag zum Thema “A city shape explanation of why Donald Trump won”. Es folgte am 14.11.2018 Prof. Dr. Andreas Freytag der Friedrich-Schiller-Universität Jena, der über “Populism and the walking stick: why populist regimes invert the J-curve” referierte.

Am 14. November 2018 war Prof. Dr. Ewald von der Johannes Kepler Universität Linz zu Gast am Fachgebiet Rechnungswesen, Controlling und Wirtschafsprüfung. Gemeinsam mit Prof. Dr. Reiner Quick, Leiter des Fachgebiets, arbeiteten sie an ihrem gemeinsamem Forschungsprojekt “Shared Service Center bei Wirtschaftsprüfungsgesellschaften”.

Drei Fragen an ... Prof. Dr. Ulrich Lehner

Prof. Dr. Ulrich Lehner, 1946 in Düsseldorf geboren, arbeitete nach seinem Studium an der TU Darmstadt (Wirtschaftsingenieurwesen/Maschinenbau) zunächst als Wirtschaftsprüfer bei der KMPG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG, bevor er 1981 zur Henkel KGaA, Düsseldorf, wechselte. Von 1983 bis 1986 war Prof. Lehner Leiter des Controlling der Friedr. Krupp GmbH, Essen. Danach kehrte er als Finanzdirektor zur Henkel KGaA zurück. Ab 1991 leitete er die Management-Holding Henkel Asia Pacific Ltd. in Hongkong. 1994 zurück in Düsseldorf wurde er Chief Financial Officer der Henkel KGaA, deren Vorstandsvorsitzener er von 2000 bis 2008 war. Seit April 2008 ist Prof. Lehner Mitglied des Gesellschafterausschusses der Henkel AG & Co. KGaA.

Prof. Lehner ist Vorsitzender des Aufsichtsrats Deutsche Telekom AG und Mitglied des Aufsichtsrates der Porsche Automobil Holding SE. Bis August 2018 war er Vorsitzender des Aufsichtsrats thyssenkrupp AG, bis Mai 2018 stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrates E.ON SE. Ferner war er Mitglied des Verwaltungsrats Novartis AG, zeitweise als deren Lead Director, sowie in weiteren Aufsichts- und Beiräten deutscher Unternehmen. Von 2007 – 2010 war Prof. Lehner Präsident des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI) und von 2007 – 2016 Präsident der Industrie und Handelskammer zu Düsseldorf, deren jetziger Ehrenpräsident er ist.


Was ist Ihnen aus Ihrer Zeit an der TU Darmstadt besonders in Erinnerung geblieben?

Obwohl es schon eine ganze Weile her ist, habe ich die Studien- und Assistentenzeit in Darmstadt noch lebhaft vor meinen Augen. Es waren wohl entscheidende und prägende Jahre. Für mich als humanistischen Altsprachler waren viele Lehrinhalte vollkommen neu und deswegen so faszinierend. Schade war, dass gleich zu Beginn des Studiums Pflichtvorlesungen in Physik und Chemie abgeschafft wurden. Der Studiengang war jung, auch deswegen hatte er wenige Studenten und das Miteinander unter den Studenten und mit den Professoren war intensiv.Wir hatten Glück mit unseren Professoren und unseren Assistenten. Sie waren nicht nur exzellente Fachleute, sondern auch gute Lehrmeister. Besonders erinnere ich mich an die Fastnachtsvorlesung von Prof. Schmieden, der seine Rechenfertigkeiten, die er im Flugzeugbau im 2. Weltkrieg erworben hatte, in einer Karnevalsvorlesung aufblühen ließ. Es war die hohe Disziplin der Studiumsanlage mit den regelmäßigen Wochen und Semestralklausuren, die das Leben einfach oder schwer machten. Es war die Zeit der 68er, die die Lehrinhalte hinterfragen ließ, die den Muff unter den Talaren wegschaffen wollte und eine höhere Partizipation von Studenten und Assistenten an der Hochschulgestaltung zum Gegenstand der Diskussionen hatte. Es war schon spannend, wenn ich als junger Student meinen zu ängstlichen Professor in den Anfangsvorlesungen vertreten musste, wo es zunächst mal um die Rechtfertigung der Lehrinhalte und die Fragwürdigkeit der Ausbildungsrichtung ging. Diesbezüglich war Darmstadt Darmstadt, und um was zu erleben, musste ich zu meinem Bruder nach Heidelberg fahren und traf ihn dort meistens bei Sit-ins auf der Hauptstraße vor. Das Hochschulleben war aber nicht nur Studieren, es gab das abendliche Bier beim Grohe, es gab die Ausflüge in die Nachbarschaft, und es gab das Fußballspiel um den Pokal zwischen BWL und VWL. Es gab auch bunte Nachmittage im Hochschulbad, wo sich damals die jungen Familien trafen, damals war frühes Heiraten noch üblich. Meine beiden in Darmstadt gebore-nen Söhne sind für mich die lebendige Erinnerung.

Was macht die TU Darmstadt für Sie heute aus?

Leider habe ich keinen Kontakt mehr zur TU Darmstadt. Meine allfälligen Wahrnehmungen stellen die TU Darmstadt als eine der führenden TUs in Deutschland dar, die eine herausragende Bildungsstätte ist. Ich bin nach vielen Berufsjahren mehr als damals von der Qualität des simultanen Wirtschaftsingenieursstudiums begeistert und ich wünsche mir, insbesondere aber den Studenten, dass die Professoren so fortschrittlich und praxisnah forschen und lehren wie damals zu meiner Zeit. Seitdem bin ich besonders eng mit Prof. Horvath befreundet, der aus seiner Tätigkeit in Darmstadt heraus eine der weltweit führenden Beratungsunternehmen gegründet hat.

Was möchten Sie unbedingt machen, wenn Sie das nächste Mal an die TU Darmstadt kommen?

Ich würde gerne die Räume wiedersehen, in denen ich damals tätig war: mein Assistentenzimmer, das Audimax und die VWL- und BWL-Bibliothek im Schloss. Und natürlich möchte ich das Rechenzentrum nochmal sehen, in dem wir damals noch mit Hollerith-Karten arbeiteten. 



Der Redaktionsschluss für den Newsletter 1/2019 ist am 31. März 2019.

Besuchen Sie uns auch bei Facebook und auf unserer Website!



Wenn Sie diese E-Mail nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.

 

TU Darmstadt Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
Redaktion: Prof. Dr. Dirk Schiereck | Dana Lexa
Hochschulstr. 1
64289 Darmstadt


lexa@wi.tu-darmstadt.de