Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Nr. 1 | April 2018

NEWSLETTER

Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften

Inhalt


Editorial

Der Erfolg eines Fachbereichs bemisst sich anhand einer Vielzahl von Parametern. Entsprechend werden Rankings, bei denen häufig – wenn überhaupt – nur eine von mehreren relevanten Dimensionen erfasst wird, oftmals kritisch beäugt. Schon Søren Kierkegaard wusste: „Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit“. Dass in diesem Newsletter dennoch über die Ergebnisse eines jüngst veröffentlichten Rankings berichtet wird, hat vor allem zwei Gründe: Zum einen ist das Urteil von Personalmanagern über die Qualität der Ausbildung für einen Fachbereich von ganz besonderem Gewicht. Zum anderen bestätigen die Ergebnisse den Anspruch des Fachbereichs, die Studierenden für herausragende Führungsaufgaben in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zu qualifizieren.
Ich wünsche eine angenehme Lektüre.

Ihr Volker Nitsch, Studiendekan

Neuigkeiten von der TU Darmstadt

„Alternative Fakten“ ist das Unwort des Jahres 2017

Mit der Verkündung des Unworts des Jahres steht die TU Darmstadt jedes Jahr im medialen Rampenlicht, denn die Vorsitzende der Jury, Prof. Dr. Nina Janisch, ist Sprachwissenschaftlerin an der hiesigen Universität. In diesem Jahr fiel die Wahl auf „Alternative Fakten“, das im Umfeld des US-Präsidenten Donald Trump geprägt und auch in den deutschen Sprachgebrauch übergegangen ist. Mit der Kür zum Unwort des Jahres rügt die Jury den Versuch, Falschbehauptungen als legitimes Mittel der öffentlichen Auseinandersetzung salonfähig zu machen.
Die Werte der Wissenschaftsstadt Darmstadt sichern

In einem gemeinsamen Memorandum haben die Leitungen von 37 eng mit der Forschung verknüpften Institutionen in Darmstadt das Selbstverständnis der Wissenschaftsstadt Darmstadt formuliert und deren zentralen Zukunftsaufgaben benannt. Zu den Unterzeichnern zählen neben der TU Darmstadt die beiden Hochschulen, der Magistrat der Stadt Darmstadt sowie Kultureinrichtungen, Unternehmen und Organisationen.
hellwach! an der Uni

Am 10.06.2018 öffnet die TU Darmstadt von 11 bis 17 Uhr zum zweiten Mal ihre Türen. Unter dem Motto „hellwach!“ zeigt die Universität, was alles in ihr steckt! Mit dabei ist natürlich auch der Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, der sich bei den Formaten „gegenwärtig!“ und „gesprächsbereit!“ präsentiert: Das Fachgebiet Unternehmensführung von Prof. Dr. Ralf Elbert bietet die Möglichkeit die virtuelle Realität in der Logistik spielend kennenzulernen. Und Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg, Fachgebiet Marketing und Personalwesen, gibt in einer Diskussionsrunde Antworten auf die Frage: „Kollege Roboter – verändert künstliche Intelligenz die Arbeitswelt?“

Neues aus dem Fachbereich


WiWo-Ranking 2018: Spitzenposition verteidigt

Erneut ist es dem Fachbereich gelungen, im aktuellen Hochschulranking der „WirtschaftsWoche“ für die Studiengänge des Wirtschaftsingenieurwesens und der Wirtschaftsinformatik ausgezeichnete Ergebnisse zu erzielen. Wie bereits im letzten Ranking ist die TU Darmstadt die beste deutsche Universität für das Studium der Wirtschaftsinformatik. Für das Wirtschaftsingenieurwesen konnte der hervorragende 3. Platz behauptet werden.
Athene Young Investigator im Portrait: Dr. Eric Grosse

Mitarbeiter gerechte Logistik: Das ist das Thema von Dr. Eric Grosse, der derzeit am Fachgebiet Produktion und Supply Chain Management an seiner Habilitation arbeitet. Denn er befasst sich nicht nur mit betriebswirtschaftlichen Argumenten und Kostendruck, sondern auch mit menschlichen Faktoren im Lagermanagement. Als „Athene Young Investigator“ wird Grosse auf seinem Weg zur Professur unterstützt.


Nicht nur Gründungsideen entwickeln, sondern auch umsetzen

Prof. Dr. Carolin Bock, Fachgebiet Gründungsmanagement, hat es sich zur Aufgabe gemacht unternehmerische Kompetenzen schon während des Studiums zu fördern. Daher befasst sie sich in Forschung und Lehre mit Fragestellungen rund um das Thema Unternehmensgründungen, insbesondere Ausgründungen aus dem Umfeld der Universität und der damit verbundenen Gründungsfinanzierung. In einem Interview berichtet sie über ihr Lehrangebot, mit dem Studierende zu Gründern werden können. Früchte getragen hat das Lehrangebot von Prof. Dr. Carolin Bock bereits bei Lukas Stäcker, Kilian Jolmes, Tristan Eckart, Sebastian Köhler und Jon Krüger. Sie studieren alle Wirtschaftsingenieurwesen mit technischer Fachrichtung Maschinenbau, besuchten zusammen das Seminar „Start-up-Community Darmstadt“ der Professorin, und dann wurde aus einer Idee Wirklichkeit: Sie gründeten das Start-up „CookMe“, bei dem sie mithilfe einer App Menschen zum gemeinsamen Essen zusammenbringen.
KIVA-Projektwoche: Studierende entwickeln Mobilitätskonzept

Unter Leitung von Prof. Dr. Andreas Pfnür, Fachgebiet Immobilienwirtschaft und Baubetriebswirtschaftslehre, fand vom 19. bis zum 23. März 2018 die KIVA-Projektwoche statt. Dabei schlüpften 190 Studierende des Fachbereichs Rechts- und Wirtschaftswissenschaften und des Instituts für Politikwissenschaft in die Rolle eines Beratungsunternehmens, das ein Mobilitätskonzept für die Anbindung des Campus Lichtwiese an den öffentlichen Nahverkehr erstellen musste.

+++ Kurz notiert +++ Kurz notiert +++Kurz notiert +++Kurz notiert +++Kurz notiert +++Kurz notiert +++
+++ hobit und Schnuppertag: Ein voller Erfolg waren die beiden Veranstaltungen für Studieninteressierte Anfang des Jahres. Auf der hobit waren die Vorträge von Dekan Prof. Dr. Ralf Elbert und Studiendekan Prof. Dr. Volker Nitsch fast bis auf den letzten Platz belegt. Zum Schnuppertag kamen knapp 40 Schülerinnen, um einen realistischen Einblick ins Studium zu erhalten, u. a. bei einer Schnuppervorlesung von Prof. Dr. Janine Wendt, Fachgebiet Bürgerliches Recht und Unternehmensrecht. ++++
+++ Deutschlandstipendium: Der Fachbereich freut sich, dass er in diesem Jahr 48 seiner leistungsstärksten und engagiertesten Studierenden mit dem begehrten Deutschlandstipendium auszeichnen konnte. Möglich gemacht haben dies insgesamt 24 Unternehmen, Stiftungen und Vereine, die als Förderer des Deutschlandstipendiums gewonnen werden konnten – ihnen gilt unser herzlichster Dank! +++
+++ Leap in time zum Mieten: Mitglieder der TU Darmstadt und externe Veranstalter können die Räumlichkeiten des Leap in time Labs, das von Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg gegründet wurde, ab sofort mieten. Nähere Informationen und Anfragen erhalten Sie über: veranstaltungen@pvw.tu-darmstadt.de oder direkt bei Leap in time. ++++

+++ Prof. Dr. Peter Buxmann zu Gast im Hessischen Landtag: Der Leiter des Fachgebiets Software Business & Information Management und des Innovations- und Gründungszentrums HIGHEST war einer der Vertreter der TU Darmstadt, die im Rahmen eines Parlamentarischen Abends die Aktivitäten vorgestellt haben, mit denen die Universität Ausgründungen und Innovationen fördert und forciert. ++++
Forschung

Forschungssäule Innovation & Wachstum
Koordination: Prof. Dr. Alexander Kock
Unter dem Dach der Forschungssäule ist im März 2018 ein neues empirisches Forschungsprojekt zu innovativen Formen der Kollaboration bei Immobilienprojektentwicklungen gestartet: Die von Prof. Dr. Andreas Pfnür und Anne Dörr, Fachgebiet Immobilienwirtschaft und Baubetriebswirtschaftslehre, geleitete Studie zu Entscheidungsprozessen bei Immobilienprojektentwicklungen in Non-Property Unternehmen hat das Ziel, Entscheidungskriterien und den Abwägungsprozess von Unternehmen bei der Wahl einer Organisationsform in Neubauprojekten zu untersuchen. Dabei steht die Einstellung der Unternehmen zu innovativen Wertschöpfungspartnerschaften in der Bauwirtschaft im Fokus. Zielgruppe der Befragung sind die 200 mitarbeiterstärksten Non-Property Unternehmen in Deutschland.

Außerdem wurden zwei für die Forschungssäule zentrale Publikationen in hochrangigen Zeitschriften, die nach VHB-JOURQUAL 3 in Kategorie A gerankt sind, zur Veröffentlichung angenommen:


Forschungssäule Logistik & Supply Chain Management
Koordination: Prof. Dr. Christoph Glock
Momentan laufen die Vorbereitungen für den 2. Darmstädter Logistics Summit auf Hochtouren, der am 17.05.2018 im Georg Christoph Lichtenberg-Haus in Darmstadt stattfinden wird. In diesem Jahr steht dabei das Spannungsfeld zwischen Digitalisierung, Automatisierung und manuellen Prozessen in der Logistik im Fokus. Durch Fachvorträge aus Wissenschaft und Praxis werden Herausforderungen und Potenziale, die dabei entstehen, aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet.

Forschungssäule Digitale Transformation
Koordination: Prof. Dr. Alexander Benlian und Prof. Dr. Peter Buxmann
Das Portfolio der Forschungssäule wird durch zwei neue Forschungsprojekte bereichert: Das Fachgebiet Information Systems & E-Services von Prof. Dr. Alexander Benlian wird weitere zwei Jahre durch die Dr. Werner Jackstädt-Stiftung im Themenfeld Crowdfunding gefördert: Das Anschlussprojekt zum Thema „Die Effekte von Crowdfunding-Projekten auf Investitionsentscheidungen und Innovationsprozesse“ beschäftigt sich mit Fragestellungen an der Schnittstelle zwischen Entrepreneurship, Strategisches Management und Wirtschaftsinformatik und wird zusammen mit Forschenden der Universitäten Mainz und Trier bearbeitet. Bei dem zweiten Forschungsprojekt handelt es sich um eine empirische Studie zu den Auswirkungen des digitalen Strukturwandels in der Immobilienwirtschaft. Dabei werden vom Fachgebiet Immobilienwirtschaft und Baubetriebswirtschaftslehre von Prof. Dr. Andreas Pfnür seit Januar 2018 die Auswirkungen der digitalen Transformation im Zusammenwirken mit dem ökonomischen und gesellschaftlichen Strukturwandel auf die Immobilienwirtschaft untersucht. Das Projekt wird in Kooperation mit der Helaba Tochter OFB Projektentwicklung durchgeführt, die auch die Finanzierung sicherstellt. Ziel des Projekts ist es, die Wirkungsmechanismen des Strukturwandels auf die Unternehmen der Bau- und Immobilienwirtschaft sowie deren Geschäftsmodelle zu identifizieren.

Mit ihren Brown Bag-Seminaren hat die Forschungssäule darüber hinaus ein Forum geschaffen, bei dem aktuelle Forschungsarbeiten von externen und internen Wissenschaftler_innen vorgestellt und diskutiert werden. Anfang des Jahres sprach hier am 08.01.2018 PD Dr. Jella Pfeiffer, KIT, zum Thema Virtuelle Realität. Jun.-Prof. Dr. Jetzabel Serna-Olvera, Goethe-Universität Frankfurt, folgte am 06.02.2018 und referierte über Internet-Nutzer und ihre Privatsphäre, während Dr. Steffi Haag schließlich am 20.02.2018 einen Vortrag mit dem Titel „Deviant Affordances: When Tensions, Deadlocks, and Noncompliance Generate Performance“ hielt.

Weitere Forschungsaktivitäten

Aktuelle Forschungsergebnisse
Der Hafen Rotterdam könnte seinen Marktanteil in einzelnen Regionen in Südwestdeutschland um bis zu 23 Prozent erhöhen, wenn zusätzliche Bahnverbindungen geschaffen würden. Das ist eines der Ergebnisse der Marktstudie „HiRo – Marktpotenzial von Containertransporten aus dem südwestdeutschen Hinterland“, die vom Fachgebiet Unternehmensführung und Logistik, dem Hafenbetrieb Rotterdam und Contargo gemeinsam durchgeführt und am 09.03.2018 von Katrin Scharf, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet, vorgestellt wurde.

Neue Kooperations- und Drittmittelprojekte
Der Einsatz von Robotern im Kundenkontakt ist eines von Prof. Dr. Ruth Stock-Homburgs Forschungsfeldern. Passend dazu konnte die Leiterin des Fachgebiets Marketing und Personalwesen zwei Drittmittelprojekte erfolgreich einwerben: Über die Dauer von drei Jahren fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) das Forschungsprojekt „Soziale Roboter im Kundenkontakt: Experimentelle Untersuchung emotionaler Ansteckung zwischen sozialen Robotern und Kunden“. Außerdem erhält sie von der Dr. Hans Riegel-Stiftung eine Förderung zur Untersuchung des Uncanny Valley Phänomens bei humanoiden und androiden Robotern.

Prof. Dr. Christoph Glock, Fachgebiet Produktion und Supply Chain Management, initiiert gemeinsam mit Prof. Dr. Aris Syntetos, Cardiff Business School (Großbritannien), Prof. Dr. Yacine Rekik, EMLyon Business School (Frankreich), und dem Branchenverband Efficient Consumer Response (ECR) ein Verbundprojekt, in dem die Auswirkungen fehlerhafter Bestandsinformationen auf Umsätze im Einzelhandel untersucht werden. Das Projekt wird von neun internationalen Einzelhandelsketten mit einem Gesamtbudget von rund 57.000 Euro unterstützt.

Das Fachgebiet Unternehmensführung und Logistik von Prof. Dr. Ralf Elbert bearbeitet gemeinsam mit den beiden Kooperationspartnern der Schenker Deutschland AG und der Deutschen Bahn das Forschungsprojekt „Systematische Dienstleistungsentwicklung in der Kontraktlogistik“. Das Projekt hat eine Laufzeit von Dezember 2017 bis November 2018.

Publikationen im Fokus
Die folgenden von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unseres Fachbereichs verfassten Aufsätze, wurden von renommierten Fachzeitschriften, die nach VHB-JOURQUAL 3 in Kategorie A gerankt sind, zur Veröffentlichung angenommen bzw. bereits publiziert:
  • Thies, Ferdinand, Wessel, Michael, & Benlian, Alexander (2018). Network effects on crowdfunding platforms: Exploring the implications of relaxing input control. Information Systems Journal, forthcoming.
  • Stock, Ruth/Groß, Matthias/Xin, Katherine (2018), Will Self-Love Take a Fall? Effects of Top Executives’ Positive Self-regard on Firm Innovativeness, Journal of Product Innovation Management, forthcoming.
  • De Jong, Jeroen/Gillert, Lennart/Stock, Ruth (2018), First Adoption of Consumer Innovations: Exploring Market Failure and Alleviating Factors. Research Policy, vol. 47(2), pages 487–497.

Internationale Vernetzung
Prof. Dr. Dirk Schiereck empfängt Delegation der Tongji-Universität

Am 1. März 2018 war eine hochrangige Delegation der Tongji Universität zu Gast an der TU Darmstadt, angeführt vom Vizepräsidenten für Korruptionsprävention, Professor Jiang Fuming. Der Grund hierfür: Die Gäste aus Shanghai wollten sich mit Experten der hiesigen Universität zum Thema Korruptionsprävention an der TU Darmstadt austauschen. Auf dem Programm stand deshalb die Vorstellung der Innenrevision im Bereich der Hochschulverwaltung. Danach ging es an das Fachgebiet Unternehmensfinanzierung, wo das Thema aus Lehr- und Forschungssicht beleuchtet wurde. Konkret ging es dabei um die Frage, wie Instrumente im Kontext von Governance, Compliance & Regulation einzusetzen sind, um Wirtschaftsstraftaten zu identifizieren und aufzudecken. Darauf konnten Prof. Dr. Dirk Schiereck und sein Forensic Finance-Team mit Marc Berninger und Jianan He anhand ihrer Ausführungen zur Ereignisstudienmethodik und deren Ergebnissen aus verschiedenen Anwendungsfällen so überzeugende Antworten geben, dass vereinbart wurde, sich zeitnah um gemeinsame Projekte und ihre Finanzierung zu bemühen. Professor Schiereck zeigte sich hier sehr beeindruckt über die finanziellen Ressourcen des langjährigen Kooperationspartners.
Fachbereich empfängt französische Studierende

In diesem Jahr feiern die TU Darmstadt und das Ecole Centrale de Lyon das 50jährige Bestehen ihrer Partnerschaft. Diesen Anlass nutzten 34 französische Studierende, um der TU Darmstadt im Februar einen zweitägigen Besuch abzustatten und die Universität und die Stadt kennenzulernen. Dabei informierten sie sich auch am Fachbereich über das Studienangebot für Austauschstudierende.
Prof. Dr. Christoph Glock von kanadischer Universität zum Adjunct Professor ernannt

Der Leiter des Fachgebiets Produktion und Supply Chain Management wurde von der Ryerson University in Toronto zum Adjunct Professor am Department of Mechanical and Industrial Engineering ernannt. In dieser Funktion soll er die bestehenden Forschungskooperationen weiter ausbauen und so den wissenschaftlichen Austausch zwischen den beiden Universitäten stärken.

Internationale Wissenschaftler zu Gast am Fachbereich

Zur guten Kooperation mit der Ryerson University gehört auch der erneute Forschungsaufenthalt von Prof. Dr. Mohamad Jaber. Der Professor für Industrial Engineering war bereits im letzten Jahr zu Gast an unserem Fachbereich und wird im Juni 2018 erneut das Fachgebiet Produktion und Supply Chain Management von Prof. Dr. Christoph Glock besuchen. Seinen Aufenthalt, der durch das Natural Sciences and Engineering Research Council of Canada gefördert wird, nutzt er zur Bearbeitung des Projektes „Novel applications of learning curves in production planning and logistics“.

Ebenfalls zum zweiten Mal empfängt das Fachgebiet Produktion und Supply Chain Management Prof. Dr. Bibhas Chandra Giri von der Jadavpur University in Kolkata/Indien vom 01.05.–30.06.2018 in Darmstadt. Während seines Aufenthaltes, der erneut von der Humboldt-Stiftung gefördert wird, widmet er sich seinem Forschungsprojekt „Reducing the bullwhip effect in closed-loop supply chains with uncertain product returns“.

Bereits im April besucht Prof. Dr. Yacine Rekik von der EMLyon Business School in Lyon, Frankreich, das Fachgebiet Produktion und Supply Chain Management. Im Rahmen seines Besuchs wird Prof. Rekik an dem Forschungsprojekt „Analysis of inventory inaccuracies on sales in an empirical investigation“ arbeiten, das gemeinsam mit der Cardiff Business School und dem Branchenverband Efficient Consumer Response durchgeführt wird (siehe Rubrik: Forschung). Sein Aufenthalt wird durch den Branchenverband Efficient Consumer Response gefördert.
Auszeichnungen
Das Fachgebiet Immobilienwirtschaft und Baubetriebswirtschaftslehre von Prof. Dr. Andreas Pfnür hat doppelten Grund zur Freude, denn zwei am Fachgebiet betreute Abschlussarbeiten wurden ausgezeichnet: Jonas Rau erhielt für seine Bachelorarbeit mit dem Titel „Ökonomische Möglichkeiten und Grenzen der Treibhausgasreduktion durch verbesserte Dämmung und gebäudeintegrierte Photovoltaik in koreanischen Wohnhochhäusern“ den Förderpreis der German Facility Management Association (GEFMA).

Emiliy Sura bekommt darüber hinaus für ihre Masterarbeit mit dem Titel „Erfolgsfaktoren in der partnerschaftlichen Immobilienprojektentwicklung und ihre Übertragung auf die klassischen Projektabwicklungsformen – Konzeptionelle Analyse und Fallstudie“ am 23.04.2018 den Wissenschaftspreis der privaten Bausparkassen verliehen.
Ebenfalls auf dieser Veranstaltung wird Kerstin Wulfing für ihre Masterarbeit ausgezeichnet, die sie zum Thema "Mietunzufriedenheit und der Unternehmenserfolg von Immobiliengesellschaften" am Fachgebiet Unternehmensfinanzierung von Prof. Dr. Dirk Schiereck geschrieben hat.

Auf der 10. Darmstädter Energiekonferenz wurde Dr. Konstantin Biel mit dem Sonderpreis des House of Energy ausgezeichnet. Den Preis erhielt er für seine Dissertation mit dem Titel „Multi-stage production planning with special consideration of energy supply and demand“, die von Prof. Dr. Christoph Glock, Fachgebiet Produktion und Supply Chain Management, betreut wurde.
Veranstaltungen
DatumVeranstaltung
Ort
03.05.2018
(Vorlesungsbeginn)
 HIGHEST Ringvorlesung „Digitales Business und Start-ups: Neue Technologien/Geschäftsmodelle/Praxisbeispiele“S1|03 226
15.-17.05.2018konaktiva - Die Unternehmenskontaktmessedarmstadtium
16.05.2018TUDay
17.05.20182. Darmstädter Logistics SummitGeorg Christoph Lichtenberg-Haus der TU Darmstadt
10.06.2018Wissenschaftstag hellwach!Campus Stadtmitte und Campus Lichtwiese
16.11.2018
Absolventenfeier 2018Wissenschafts- und Kongresszentrum darmstadtium

Hosting the Corporate World
Der Fachbereich schätzt und pflegt den Austausch mit Partnern aus der Praxis, sodass seit Jahresbeginn zahlreiche Expertinnen und Experten aus der Wirtschaft zu Gast waren bzw. zu sich ins Unternehmen einluden.
Prof. Dr. Anne Lange, Fachgebiet Multimodalität und Logistiktechnologien, ermöglichte es Studierenden der Lehrveranstaltung „Strategic Decisions of Logistics Service Providers“ und interessierten Gästen (u. a. Doktoranden der Forschungssäule Logistik & Supply Chain Management) am 05.04.2018 Praxisluft zu schnuppern. Zu Gast waren sie im DHL Paketzentrum Obertshausen, wo sie einen sehr informativen Vortrag zum Paketzentrum sowie einen Rundgang durch den Betrieb im Paketzentrum erlebten. Zuvor hatten sie bereits durch einen Gastvortrag von Dr. Tobias Mandt, DHL Paket, Product Development, spannende Einblicke zum Thema logistische Innovationen bei DHL Paket erhalten.
Fachgebiet Information Systems & E-Services | Prof. Dr. Alexander Benlian
Referent_inUnternehmen und FunktionTitel des Vortrages
Dominic Unzicker
UHP Software

Vortrag zu Themen der agilen Softwareentwicklung
Fachgebiet Innovations- und Gründungsmarketing | Prof. Dr. Nicolas Zacharias
Referent_inUnternehmen und FunktionTitel des Vortrages
Dr. Meiko HeckerManaging Director, AOM-Systems GmbHStrategiefindung im Startup
Dr. Bernd HartmannManager, Software-ClusterCluster-Management am Beispiel des Software-Clusters: Herausforderungen und Zukunftsaussichten
Fachgebiet Produktion und Supply Chain Management | Prof. Dr. Christoph Glock
Referent_inUnternehmen und FunktionTitel des Vortrages
Dr. Michael SchmeinkPartner bei Mc KinseyOptimierung von Supply Chain Netzwerken
Klaus HampSenior-Berater bei Ernst&Young GmbH WPGProduktionsplanung in der Supply Chain
Dieter BölzingIn-NovaModellbasierte Instrumente zum Management der Komplexität in Supply Chains – Segmentierung von Produktions-Unsicherheiten als Basis für eine erfolgreiche weltweite Warenversorgung
Fachgebiet Rechnungswesen, Controlling und Wirtschaftsprüfung | Prof. Dr. Reiner Quick
Referent_inUnternehmen und FunktionTitel des Vortrages
Dr. Ralph BeckerFreiberuflicher UnternehmensberaterStrategische Analyse
Dipl. Biol. Susanne MarczianSE&SE Europe, SAR&PC, Ford-Werke GmbHUmweltmanagementsysteme und Umweltcontrolling in der Automobilindustrie
Fachgebiet Unternehmensfinanzierung | Prof. Dr. Dirk Schiereck
Referent_in
Unternehmen und FunktionTitel des Vortrages
Dr. Markus MentzPartner Oliver Wyman
Strategische Beratung bei IPOs
Mike Kuehnel, Malte Schmitz
Partner bzw. Manager bei Bain & CompanyIntroduction TSR - how to accelerate value creation
Fachgebiet Unternehmensführung | Prof. Dr. Ralf Elbert
Referent_inUnternehmen und FunktionTitel des Vortrages
Dr. Christoph Meurer, Norman Dosch und Dominic FischerDematic GmbHIntralogistik-Lösungen und Implementierung anhand des Fallbeispiels Clalit Healthcare Services Israel
Dr. Torben EngelmeyerBusiness Consultant, BearingPoint GmbHEinsatz von Methoden und Instrumenten im Supply Chain Management in der Praxis
Axel SchwaigerDirector Supply-Chain-Management, Fresenius Kabi Deutschland GmbHStrategisches Logistik-Management bei Fresenius Kabi MD-Disposables
Hosting the Academic World
Gern gesehene Gäste an unserem Fachbereich sind natürlich auch externe Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, um sich mit diesen über aktuelle Forschungsarbeiten auszutauschen und an gemeinsamen Projekten zu arbeiten.

In diesem Sinne hat ein Austausch zum DFG-Projekt „Unblackboxing IT Certifications“, das vom Fachgebiet Information Systems & Electronic Services in Kooperation mit dem Karlsruher Institut für Technologie bearbeitet wird, stattgefunden. Daran beteiligt waren von Darmstädter Seite Prof. Dr. Alexander Benlian, Nils Siegfried und Julian Löbbers sowie Prof. Dr. Ali Sunyaev, Sebastian Lins und Theresa Kromat aus Karlsruhe.

Im regelmäßig stattfindenden Volkswirtschaftlichen Kolloquium war am 20.12.2017 Prof. Dr. Guido Schwerdt, Universtität Konstanz, zu Gast und hielt einen Vortrag mit dem Titel „Central Exams and Adult Skills: Evidence from PIAAC“. Es folgte am 31.01.2018 Prof. Dr. Harald Fadinger, Universität Mannheim, der über „The Real Exchange Rate, Innovation and Productivity” sprach. “The Political Economy of the Prussian Three-class Franchise” war hingegen der Vortragstitel von Prof. Dr. Erik Hornung, Universität Köln, der mit seinem Beitrag am 07.02.2018 das Kolloquiumsprogramm des zurückliegenden Wintersemesters beschloss. Mit dem Start des Sommersemesters 2018 geht auch das Volkswirtschaftliche Kolloquium mit einem spannenden Vortragsprogramm in eine neue Runde. Gäste sind herzlich willkommen.

Am 25.05.2018 findet außerdem erstmalig der Zeitsprungkongress, unter Federführung des Hessischen Ministers für Wissenschaft und Kunst, Boris Rhein, und Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg, im Leap in time Lab, einem Spin-Off der TU Darmstadt, statt. Es werden exzellente Projekte der hessischen Forschungslandschaft präsentiert und mit ausgewählten Vertretern von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft diskutiert. Die Veranstaltung ist nicht öffentlich.

Drei Fragen an ... Dr. Michael Nuber

Dr. Michael Nuber, geboren 1977 in Frankfurt am Main, hat zum Wintersemester 1996 am Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften der TU Darmstadt sein Studium als Wirtschaftsingenieur / Fachrichtung Elektrotechnik begonnen. Seine technische Vertiefungsrichtung war „Mess- und Sensortechnik“ bei Prof. Dr. Roland Werthschützky. Seine wirtschaftswissenschaftliche Vertiefungsrichtung war „Industriegütermarketing“ bei Prof. Dr. Günter Specht. Nach Abschluss seines Studiums blieb er bis 2006 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Elektromechanische Konstruktionen und promovierte. Danach arbeitete er bis 2008 als Entwickler bei Philips. Bis 2014 war Dr. Nuber bei Endress+Hauser in der Schweiz in verschiedenen Positionen tätig, u. a. als Leiter des Produktmanagements für Coriolis Durchflussmessgeräte und als Business Development Manager für Öl & Gas. 2014 wechselte er zur Siemens AG nach Karlsruhe als Vice President of Sales für die Prozessmesstechnik. Ende 2016 übernahm Dr. Nuber den Posten als Geschäftsführer der visiotec GmbH. Diese stellt Sensoren und Lösungen im Bereich der Prozesskontrolle her, die insbesondere in der pharmazeutischen Industrie Einsatz finden. Nicht nur in seinem Hauptberuf verbindet Michael Nuber nach wie vor die beiden Gebiete, die er während seines Studiums an der TU Darmstadt vertieft hat: Ökonomie und Technik. Nebenberuflich verhilft er als Coach vor allem technischem Personal dazu, die eigenen Talente auszubauen und sich beruflich stärker zu entwickeln. Außerdem engagiert er sich als Alumni im Job Shadowing-Programm der TU Darmstadt und bietet Studierenden so die Möglichkeit, ihm für einen Tag bei der Arbeit über die Schulter zu schauen.

Was ist Ihnen aus Ihrer Zeit an der TU Darmstadt besonders in Erinnerung geblieben?
Neben den Erfahrungen, die hoffentlich jeder bereits im ersten Semester macht, nämlich, dass echte Freundschaften vor allem dann entstehen, wenn die Auswahl groß ist und das gemeinsame Leiden und Erleben einen zusammenbringt, sind mir vor allem die vielfältigen Angebote in Erinnerung geblieben, die Stadt und Universität bereitgehalten haben. Auch wenn andere Städte damit mehr Werbung machen, so haben Darmstadt und die TU eigentlich für jeden etwas: sei es im Sport, im kulturellen Bereich oder auch im Nachtleben. Vor allem die TU hatte bereits in den 1990er Jahren eine Vielzahl an Hochschulgruppen, von denen ich einige gerne früher entdeckt hätte. Ebenso in Erinnerung geblieben sind mir das Improvisationstalent der Darmstädter und die Bereitschaft, die Ärmel hochzukrempeln und ohne viel Aufhebens loszulegen. Gleich, ob es die Umwidmung eines Raumes in einen öffentlichen PC Pool war, die Mensa im Zelt oder aber natürlich das unvergessene 603 m² – an der TU hat man es geschafft, eine Begeisterung oder eine Idee ohne langwierige Planungen und mit Pragmatismus umzusetzen. Vielleicht haben die Darmstädter ja auch einfach nur den einen Grund dafür gut gefunden und die 999 Gründe dagegen ignoriert? Diese Kultur will weiterhin gepflegt werden.

Was macht die TU Darmstadt für Sie heute aus?
Auch wenn man es einer älteren Dame, die sich durchaus ihrer Traditionen bewusst ist, nicht unbedingt immer zutraut: aber die TU Darmstadt hat sich nicht abhängen lassen und hat sich auch nicht auf ihren Lorbeeren ausgeruht. Ob die Initialzündung im Bemühen um die ersten Exzellenzinitiativen oder im Streben nach Autonomie vor gut zehn Jahren lag, kann ich nicht sagen, aber die TU hat sich nicht nur äußerlich sehr gewandelt (ich habe noch immer das „Sechseck“ vor Augen, wenn ich an die Landgraf-Georg-Straße denke), sondern auch in ihrer Forschung und dem Angebot an die Studierenden. Neue Fachgebiete, wie etwa zu Unternehmensgründung oder Innovationsmanagement und -marketing, aber auch Institute, die ich bereits kannte, die sich aber um neue, spannende Themen erweitert haben, wie etwa die Nachrichtentechnik mit bioinspirierten Kommunikationssystemen, rufen bei mir die Lust hervor, auch wieder zu studieren. Allerdings freue ich mich ganz genauso darüber, dass man auch heute am Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Bürgerliches Recht und Unternehmensrecht ebenso lehrt, wie die Zusammenhänge der Volkswirtschaft. Es gibt Gesetzmäßigkeiten, die sich nicht ändern – und deren Kenntnis entscheidend für ein Überleben als Unternehmen ist.

Was möchten Sie unbedingt machen, wenn Sie das nächste Mal an die TU Darmstadt kommen?
Zwei Dinge: erstens im Audimax beim SFK einen Film schauen und feststellen, ob noch immer irgendeiner an der falschen Stelle das Geräusch mit dem Klapptisch macht. Die zweite Sache, die Möglichkeit, mein jüngeres Ich im Jahre 1996 zu besuchen, das gerade nach Darmstadt ins Watzeviertel gezogen war oder mein Ich im Jahre 1998 zu ermutigen, als es der Frage nachging, ob es mit dem Studium ausgerechnet am Fach „Statistik“ scheitern werde, kommt mangels technischer Möglichkeiten leider nicht in Betracht. Daher möchte ich das machen, was wohl jeder Alumni gerne macht und was man auch erwartet: mit den Studierenden sprechen und zumindest etwas von dem „Besuch aus der Zukunft“ überbringen. Nicht jedes Fach, das einem seltsam oder nutzlos erscheint, ist es auch tatsächlich. Der Sinn von vielem, was man lernt, erschließt sich sehr oft erst einige Zeit später. Die Vielfalt und Tiefe der Lehre der TU Darmstadt hat mich in die Lage versetzt, ganz unterschiedliche Probleme von verschiedenen Seiten betrachten und letztendlich lösen zu können. Sehr vieles von dem, was ich seinerzeit als irrelevant empfunden habe, macht mir mein Leben heute leichter. Manchmal gehört auch Statistik dazu.

Zeitreise

70 Jahre Wirtschaftsingenieurwesen an der TU Darmstadt studieren

Unser Studiengang „Wirtschaftsingenieurwesen – technische Fachrichtung Maschinenbau“ feiert in diesem Jahr einen runden Geburtstag! Er wurde 1948 und damit genau vor 70 Jahren an der TH Darmstadt eingeführt. Anlass genug, um in den Newsletter-Ausgaben 2018 ein wenig zurückzuschauen. Heute im Fokus: Wie alles begann.


Der Redaktionsschluss für den Newsletter 2/2018 ist am 31. Juli 2018

Besuchen Sie uns auch bei Facebook und auf unserer Website!

Wenn Sie diese E-Mail nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.

 

TU Darmstadt Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
Redaktion: Prof. Dr. Dirk Schiereck | Dr. Leonie Treber
Hochschulstr. 1
64289 Darmstadt
Deutschland


treber@wi.tu-darmstadt.de