Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Nr. 2 | August 2017

NEWSLETTER

Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften

Inhalt


Editorial© Jakob Kaliszewski

In unserem letzten Newsletter war es nur Spekulation, nun ist es amtlich: Darmstadt wurde vor wenigen Wochen im Rahmen des Bitkom-Wettbewerbs zur Digitalen Stadt gekürt. Da passt es gut, dass der Fachbereich das Thema der digitalen Transformation zu einer seiner Forschungssäulen weiterentwickelt hat und somit einen Beitrag dazu leistet, die aktuellen Trends in Wirtschaft und Gesellschaft wissenschaftlich zu fundieren.
Diese inhaltliche Akzentuierung ist ein Ergebnis des sehr intensiven Prozesses der Institutionellen Evaluation, in dem sich unser Fachbereich momentan befindet: Der Selbstbericht, ein Strategieworkshop zur Vorbereitung und die Vor-Ort-Begehung einer hochkarätig besetzten Gutachterkommission liegen gerade hinter uns. Mit Spannung erwarten wir nun den Bericht der Kommission, mit dem wir gemeinsam mit dem Präsidium unsere Ziele für die nächsten sieben Jahre abstecken werden.
Eine Rolle dabei wird sicherlich die noch stärkere Internationalisierung von Forschung und Lehre spielen, wie etwa die Einführung von englischsprachigen Studiengängen. Dass wir allerdings schon heute ein tragfähiges internationales Netz geknüpft haben, lässt sich in diesem Newsletter nachlesen: Von Grenoble, über St. Petersburg bis nach Shanghai waren wir unterwegs, um zu lehren, zu lernen, zu forschen und Kontakte zu intensivieren.
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen passend zur Sommer- und Reisezeit eine spannende Lektüre.

Ihr Ralf Elbert, Dekan




Neuigkeiten von der TU Darmstadt

© Claus Völker Die TU verändert das Gesicht von Darmstadt

Seit mehr als 10 Jahren trägt die TU Darmstadt durch ihre Bauautonomie dazu bei, dass sich das Gesicht Darmstadts wandelt. Neu im Stadtbild ist etwa das im Mai eröffnete Karl-Plagge-Haus in der Alexanderstr. 2. Eine neue Heimat hat dort u. a. das schmerzlich vermisste ehemalige 603 qm gefunden, das jetzt 806 qm heißt und mit Café und Veranstaltungshalle das Darmstädter Kulturprogramm wieder bereichert. Pünktlich zum Heinerfest wurde darüber hinaus der zweite Abschnitt des Schlossgrabens eröffnet. Möglich wurde die Umgestaltung nach historischen Plänen durch eine großangelegte Spendenaktion. Um allen Interessierten das grüne Kleinod näher zu bringen, gibt es aktuell exklusive Führungen zu gewinnen.

Gütesiegel für das Qualitätsmanagement

Seit April 2017 darf sich die TU Darmstadt systemakkreditierte Hochschule nennen. Die Zertifizierung erfolgte ohne Auflagen. Die Systemakkreditierung ist mit dem Selbstakkreditierungsrecht der TU Darmstadt für ihre Studiengänge verknüpft und gilt zunächst bis zum Jahr 2023. Programm- bzw. Clusterakkreditierungen entfallen zukünftig. Mit der Systemakkreditierung geht die TU Darmstadt den konsequenten Schritt, als autonome Universität noch mehr Eigenverantwortung für die Qualitätsentwicklung zu übernehmen.
© Claus Völker
© Gregor Rynkowski
Alumni-Fest

In einer weiteren grünen Oase fand im Juli das diesjährige Alumni-Fest der TU Darmstadt statt. 130 Alumni waren der Einladung von Vizepräsident Prof. Dr. Matthias Rehahn gefolgt, um im Botanischen Garten der TU Darmstadt alte Bekannte zu treffen und gemeinsam in Erinnerungen an vergangene Studien- und Arbeitsjahre zu schwelgen. Besonderes Highlight des Abends war die Festrede von Dr. Jürgen Eck, Alumnus des Fachbereichs Biologie und heute Vorstandsvorsitzender der BRAIN AG.
Darmstadt wird Digital Hub für Cybersicherheit

Es passt, dass sich Darmstadt Digitale Stadt nennen darf. Denn seit Ende April ist sie Digital Hub für Cybersicherheit. Wichtiger Knotenpunkt des Hubs: die TU Darmstadt. Und hier trug nicht zuletzt Prof. Dr. Peter Buxmann, Fachgebiet Software Business & Information Management, in seiner Funktion als HIGHEST-Leiter und Principal Investigator im Profilbereich CYSEC dazu bei, dass Darmstadts Bewerbung im Rahmen der Digital Hub Initiative des Bundeswirtschaftsministeriums erfolgreich war.
© Fraunhofer SIT

Neues aus dem Fachbereich

© Jan Ehlers
Neuer Prodekan gewählt

Nur wenige Tage nachdem der Fachbereichsrat Prof. Dr. Alexander Benlian, Leiter des Fachgebiets Information Systems & Electronic Services, zum neuen Prodekan des Fachbereichs gewählt hatte, hat dieser sein Amt zum 1. Mai 2017 angetreten. Damit übernahm Benlian den Staffelstab von Prof. Dr. Oliver Hinz, der den Fachbereich zum 1. September 2017 leider verlässt.
Wirtschaftsinformatik der TU Darmstadt in Europa top

Die Wirtschaftsinformatik der TU Darmstadt erreicht einen weiteren Spitzenplatz: Das belegt das Research Ranking der Association for Information Systems (AIS), das die hohe Forschungsreputation der TU Darmstadt bestätigt. Mit ihrer Forschungsleistung erreichten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Wirtschaftsinformatik am Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, dass die TU Darmstadt europaweit auf Platz 3 und weltweit auf Platz 16 rangiert. Nachdem die Studiengänge der Wirtschaftsinformatik im Ranking der WirtschaftsWoche 2016 Platz 1 belegten, eine weitere tolle Erfolgsmeldung!
Energiewende und Industrie 4.0: Herausforderungen für die Immobilienwirtschaft
Das Fachgebiet Immobilienwirtschaft und Baubetriebswirtschaftslehre ist mit seinen Forschungen am Puls der Zeit: Prof. Dr. Andreas Pfnür und Dr. Nikolas Müller diskutierten mit Vertretern zweier Bundesministerien, welche Steuerungskonzepte für die Umsetzung der Energiewende im Gebäudesektor erforderlich sind. Außerdem veröffentlichten Prof. Dr. Andreas Pfnür und Julian Seger die Ergebnisse einer Expertenrunde, die sich mit den Herausforderungen der Industrie 4.0 für die Immobilienwirtschaft auseinandergesetzt hat. Ihr Fazit: Auf den Strukturwandel, den die Digitalisierung der Industrie mit sich bringt, ist die Immobilienbranche nicht vorbereitet.

© Silke Paradowski
© Larissa Bewersdorff
Antrittsvorlesung von Prof. Zacharias und Prof. Mietzner

Grund zum Feiern boten die erfolgreichen Habilitationen von Prof. Dr. Nicolas Zacharias, Fachgebiet Innovations- und Gründungsmarketing, und Prof. Dr. Mark Mietzner, Professor für Finanzierung an der Zeppelin Universität Friedrichshafen. Im Rahmen ihrer Antrittsvorlesungen gaben sie Einblicke in ihre aktuellen Forschungen. Prof. Mietzner referierte über das Thema „Vertrauen privater Haushalte in die Bankberatung“. „Spannungsfelder im Innovationsmanagement“ lautete hingegen der Vortragstitel von Prof. Zacharias. Jeweils im Anschluss daran folgte die feierliche Übergabe der Habilitationsurkunden durch Dekan Prof. Dr. Ralf Elbert.
Hochschulrecruiter setzen auf Austausch

Absolventinnen und Absolventen unseres Fachbereichs sind fachlich hervorragend für den Arbeitsmarkt qualifiziert und bei Unternehmen als zukünftige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gerne gesehen. Das ist die Bilanz des USP: Up-Solventen Panel, das während der diesjährigen konaktiva im Mai erstmalig am Fachbereich stattgefunden hat. Unter der Federführung von Prof. Dr. Dirk Schiereck, Fachgebiet Unternehmensfinanzierung, tauschten sich hier Vertreterinnen und Vertreter des Fachbereichs mit Personalverantwortlichen und Hochschulrecruitern aus. Sie möchten beim nächsten USP dabei sein? Kein Problem – schreiben Sie uns einfach eine E-Mail, wir merken Sie vor!

© Larissa Bewersdorff
CHE-Hochschulranking

Über 300 Universitäten und Fachhochschulen hat das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) im deutschsprachigen Raum untersucht. Das Ergebnis für die Studiengänge des Fachbereichs Rechts- und Wirtschaftswissenschaften: gute bis sehr gute Bewertungen für das Wirtschaftsingenieurwesen und die Wirtschaftsinformatik. In welchen Kategorien unsere Studiengänge in der Spitzengruppe landeten? Das verraten wir Ihnen hier!
OSA – Onlinehilfe zur Studienwahl

An deutschen Hochschulen werden über 18.000 Studiengänge angeboten. Da kann die Wahl des passenden Studienfaches werden. Um die Entscheidung zu erleichtern und vor allem um herauszufinden, ob unsere Studiengänge des Wirtschaftsingenieurwesens und der Wirtschaftsinformatik genau das Richtige sind, haben wir mit unseren neu entwickelten Online Self Assesments (OSA) einen Selbsttest zur Studienwahl zur Verfügung gestellt.
Internationale Vernetzung

Die letzten Wochen und Monate waren von vielen Aktivitäten gekennzeichnet, mit denen der Fachbereich seine internationalen Lehr- und Forschungskooperationen gefestigt und weiter ausgebaut hat: Prof. Dr. Volker Nitsch, Studiendekan und Koordinator Internationales, war gemeinsam mit Geschäftsführerin Dr. Heide Klug in Grenoble, wo sie am CLUSTER-Netzwerktreffen der Arbeitsgruppe Industrial Engineering Management teilnahmen. Dort tauschten sie sich mit Vertretern von zwölf führenden europäischen technischen Universitäten über die Weiterentwicklung der Wirtschaftsingenieurstudiengänge in Bezug auf die Anforderungen der Industrie 4.0 aus. Darüber hinaus wurde über die Optimierung von Prozessen und Strukturen diskutiert, um die Mobilität zwischen den Partneruniversitäten und vor allem den Studierendenaustausch weiter zu fördern.
Über viele Jahre etabliert hat sich bereits der Studierendenaustausch im Rahmen des jährlich stattfindenden Kooperationsseminars mit der Staatlichen Universität für Wirtschaft und Finanzen Sankt Petersburg (UNECON). In diesem Jahr trafen sich unter der Leitung von Prof. Dr. Volker Nitsch (Fachgebiet Internationale Wirtschaft), Prof. Dr. Dirk Schiereck (Fachgebiet Unternehmensfinanzierung) und Prof. Dr. Janine Wendt (Fachgebiet Bürgerliches Recht und Unternehmensrecht) Studierende beider Universitäten in St. Petersburg, um das hochaktuelle Seminarthema „Brexit – Großbritanniens Abkehr von der EU“ gemeinsam zu diskutieren und zu bearbeiten.

Für einen Höhepunkt der internationalen Zusammenarbeit sorgte darüber hinaus Dr. Nikos Moraitakis mit seiner Doppelpromotion. Er ist der erste Doktorand, der seinen Doktortitel gleichzeitig an der TU Darmstadt und der Tongji-Universität in Shanghai erlangt hat – der Wirtschaftsingenieur wurde am Fachbereich von Prof. Dr. Dr. h. c. Hans-Christian Pfohl, Supply Chain und Netzwerkmanagement, betreut. Prof. Pfohl, der sich seit Jahrzehnten um die internationalen Kontakte des Fachbereichs verdient macht, wurde darüber hinaus selbst für sein hohes Engagement ausgezeichnet und erhielt von der Wirtschaftsuniversität Breslau die Ehrendoktorwürde.
Teilnehmende des Kooperationsseminars in St. Petersburg
Kurz notiert
+++ Prof. Dr. Andreas Pfnür zum Fellow ehrenhalber ernannt: Für seine Verdienste um die Professionalisierung der Immobilienwirtschaft ist der Leiter des Fachgebiets Immobilienwirtschaft und Baubetriebswirtschaftslehre, von der Royal Institution of Chartered Surveyors (RICS) mit dieser hohen Auszeichnung versehen worden. ++++
+++ Kooperation zwischen TU Darnstadt und IBM: Prof. Dr. Peter Buxmann, Fachgebiet Software Business & Information Management, und Vizepräsidentin Prof. Dr. Mira Mezini haben im Juli mit Vertretern von IBM eine Vereinbarung zur zukünftigen Zusammenarbeit geschlossen. Herzstück der Kooperation wird die Einrichtung eines „Open Digital Lab“ an der TU Darmstadt sein. ++++
+++ Fachgebiet Produktion und Supply Chain Management erhält Forschungsförderung: Das Forschungsprojekt „Nutzenpotenziale intelligenter Beleuchtungssysteme für die Lagerwirtschaft am Beispiel der Kommissionierung“ wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert. Bearbeitet wird das Projekt von Prof. Dr. Christoph Glock und Dr. Eric Grosse gemeinsam mit Prof. Dr. Michael Schneider von der RWTH Aachen. ++++
+++ Studie zum Deutschlandstipendium: In seiner von Prof. Dr. Dirk Schiereck, Fachgebiet Unternehmensfinanzierung, betreuten Bachelorarbeit fand Maximilian Klöckner heraus, warum sich privatwirtschaftliche Unternehmen als Förderer des Deutschlandstipendiums engagieren und warum sich das für sie lohnt. Seine Studie stellte er auf der Unternehmenskontaktmesse „konaktiva“ der Öffentlichkeit vor. +++

Auszeichnungen

Für seinen Aufsatz „Just-in-Time Vehicle Scheduling with Capacity Constraints“ wurde Prof. Dr. Simon Emde, Fachgebiet Management Science / Operations Research, von der amerikanischen Fachzeitschrift IISE Transactions mit dem Scheduling & Logistics Best Application Paper 2017 ausgezeichnet.
Dr. Cora Bogusch bei der Preisverleihung, © Deutsche Bahn Stiftung/Kranert Ein weiterer preisgewürdigter Artikel stammt aus der Feder von Prof. Dr. Christoph Glock und Dr. Eric Grosse, Fachgebiet Produktion und Supply Chain Management. Dem bereits mehrfach prämierten Aufsatz „Incorporating human factors in order picking planning models: framework and research opportunities“ wurde jetzt eine ganz besondere Ehre zuteil: Der Editor-in-Chief, Prof. Dr. Alexandre Dolgui, des International Journal of Production Research kürte den Aufsatz zu einer von zehn wegweisenden Forschungsarbeiten, die in der Zeitschrift erschienen sind. Anlass dazu war das Jubiläum zum 55. Jahrgang des Journals.

Über eine Auszeichnung ihrer Dissertation konnten sich gleich zwei Doktoranden unseres Fachbereichs freuen: Dr. Cora Bogusch erhielt für ihre am Fachgebiet Unternehmensführung und Logistik bei Prof. Dr. Ralf Elbert geschriebene Arbeit „Revenue-Sharing als Anreizmechanismus in Logistikbeziehungen mit Informationsasymmetrien“ den mit 15.000 Euro dotierten DB Schenker Award.
Die Vereinigung von Freunden der Technischen Universität zu Darmstadt e. V. verlieh Dr. Michael Wessel den Dissertationspreis für seine Arbeit mit dem Titel „Crowdfunding: Platform Dynamics under Asymmetric Information”. Betreut wurde die Arbeit von Prof. Dr. Alexander Benlian, Fachgebiet Information Systems & E-Services.

Erfolgreich war außerdem Jan-Karl Knigge, Absolvent und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich. Für seine am Fachgebiet Multimodalität und Logistiktechnologien bei Prof. Dr. Anne Lange verfasste Masterarbeit erhielt er den August Euler-Luftfahrtpreis. Der Titel der Arbeit lautet: „Cross-Sectional Optimization of Transportation in Airfreight Handling with Application to Lufthansa Cargo’s Hub in Frankfurt“.
Dr. Michael Wessel bei der Preisverleihung, © Felipe Fernandes

Veranstaltungen

DatumVeranstaltung
Ort
27.09.2017 1. Darmstädter JuristentagTU Darmstadt, Hörsaal Uhrturm
24.11.2017
Absolventenfeier 2017Wissenschafts- und Kongresszentrum darmstadtium

Hosting the Corporate World

Der Fachbereich schätzt und pflegt den Austausch mit Partnern aus der Praxis, sodass im vergangenen Sommersemester zahlreiche Expertinnen und Experten aus der Wirtschaft zu Gast waren.

Teilnehmende des Masterseminars „Start-up Community Darmstadt" Tradition hat bereits das regelmäßig stattfindende Masterseminar „Start-up Community Darmstadt – Gründung und Management eines Start-ups“ von Prof. Dr. Carolin Bock, Fachgebiet Gründungsmanagement. Wieder einmal konnten die Teilnehmenden kreative Gründungsideen ausarbeiten und in reale Geschäftskonzepte umsetzen. Begleitet wurden sie beim Entwicklungsprozess der Geschäftsmodelle dieses Mal von Susanne de Jesus Oliveira und Andreas Schindler (Merck KGaA), Christian Hackober (Ernst & Young), Jürgen Powik (Software AG), Dr. Ruzica Lovric (HIGHEST – TU Darmstadt) und Prof. Dr. Arne Buchwald (EBS Universität). Bei der Abschlusspräsentation am 12.07.2017 im Innovation Center von Merck galt es dann, das Expertengremium von den Geschäftsmodellen und Business Plänen zu überzeugen. Man darf gespannt sein, ob die eine oder andere Studierendengruppe ihre Geschäftsidee weiterentwickelt und zum Startup werden lässt – einige haben nach der Veranstaltung so etwas zumindest angedeutet … Ihre Gründungsidee umgesetzt haben bereits Stefan Freienstein (COO und Co-Founder) und Christian Borg-Krebs (CTO) von Nexolink, die den Studierenden wertvolle Einblicke in die Finanzierung ihres Startups geben konnten. Sie waren am 08.06.2017 zu Gast in der Vorlesung „Entrepreneurial Finance“.
Fest etabliert hat sich auch die Fallstudie zum Projektmanagement: eine Kooperation zwischen dem Fachgebiet Immobilienwirtschaft und Baubetriebswirtschaft von Prof. Dr. Andreas Pfnür und Campana und Schott. Die teilnehmenden Studierenden bekamen hier am 14. und 20.07.2017 Einblicke in Projektmanagementtools und konnten ein Fallbeispiel mit Hilfe von MS Project lösen. Am gleichen Fachgebiet fand darüber hinaus das Seminar „Future Building Technologies: ökonomische Wirkungen technologischer Innovationen in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft“ in Kooperation mit der Viessmann Group statt. Krönender Abschluss war der Besuch inklusive Werkführung bei Viessmann in Allendorf (Eder) am 21.07.2017. Hier präsentierten die Bachelor- und Masterstudierenden zudem ihre Seminarergebnisse und diskutierten diese gemeinsam mit Mitarbeitern des Unternehmens.
Werkführung bei Viessmann
Matthias Lüttich, IT-Berater von Senacor
Am Fachgebiet Information Systems & E-Services konnte Prof. Dr. Alexander Benlian gleich eine ganze Reihe von Expertinnen und Experten begrüßen. In der Vorlesung „Geschäftsprozess- und Unternehmensmodellierung“ waren am 17.5.2017 Dr. Johannes Wechsler, CIO von ProSiebenSat.1 Media SE, und am 28.06.2017 Nadja Scholl, LeiterIn CC Regulatory Analytic Systems bei der ING-DiBa zu Gast. Wechsler sprach zum Thema „Technology enablement at ProSiebenSat.1“, und Scholl hielt einen Vortrag mit dem Titel „Herausforderungen der agilen Transformation in der IT der ING DiBa“. Passend zum Vorlesungsthema „Unternehmensarchitekturmanagement“ gab darüber hinaus Han Slotboom von Miebach Consulting am 11.05.2017 Einblicke in die „IT-Architektur in der Logistik“, und Matthias Lüttich, IT-Berater von Senacor, sprach am 06.07.2017 über die „Transformation komplexer IT-Landschaften“.
Über Input aus der Praxis konnten sich auch die Studierenden der Vorlesung „Einführung in das Innovationsmanagement“ von Prof. Dr. Nicolas Zacharias, Fachgebiet Innovations- und Gründungsmarketing freuen. Christian Plath, Partner bei Ernst & Young, referierte zum Thema „Digitalisierung als Treiber für das Innovationsmanagement. Digitalisierung der Wertschöpfungskette aus eigener Kraft und durch Zukäufe.“ Außerdem berichteten die beiden Gründer Ina Brecheis und Nico Höler des Startups Nelumbox über ihre Erfahrungen als junge Unternehmer, die sie mit der Überschrift versahen „Von der Idee zur Finanzierung: How to Start a B2B High-Tech-StartUp“.

Expertinnen und Experten aus der Praxis bereicherten auch die Vorlesung „Marketing“ am Fachgebiet Marketing und Personalwesen von Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg: Volker Lippitz, Head of Center of Excellence Systematic Innovation, Invensity GmbH, stellte am 03.05.2017 die Frage „Everybody Loves Innovation?“ Christina Stingl, Social Media Managerin, Robert Bosch GmbH, gab am 24.05.2017 Einblicke zum Thema „Social Media Marketing @Bosch Professional“. Und Steffen Ellinger, Sales Expert / Vertriebstrainer, Vodafone GmbH, beschloss die Expertenrunde am 05.07.2017 mit seinem Vortrag „Enterprise Sales“.

Zahlreiche Gäste aus der Wirtschaft begrüßte außerdem Prof. Dr. Reiner Quick an seinem Fachgebiet Rechnungswesen, Controlling und Wirtschaftsprüfung. Die Vorlesung „Internationale Rechnungslegung“ war mit einer Vielzahl von Gastvorträgen gespickt. Den Anfang machte Georg Vetter, Wirtschaftsprüfer, Deloitte & Touche GmbH, der am 30.05.2017 über „Finanzinstrumente nach IAS 39“ informierte. Weiter ging es am 06.06.2017 mit Sven Menzlow, Financial Services Industries, Deloitte & Touche GmbH, der zum Thema „Kapitalflussrechnung“ sprach. Es folgten am 13. und 20.06.2017 Torsten Hofmann und Verena Hansen, Manager Audit Corporate, KPMG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Frankfurt, die über „Pensionsverpflichtungen nach IAS 19“ referierten. Verena Hansen war gleich eine Woche später am 27.06.2017 nochmals gemeinsam mit Kamil Badziura, ebenfalls Manager Audit Corporate, KPMG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Frankfurt, vor Ort. Sie hielten einen Vortrag mit dem Titel „Segmentberichtserstattung nach IFRS 8“. Der letzte Gastvortrag wurde schließlich von Andrea Leue-Jany, Deloitte & Touche GmbH, bestritten, die am 04.07.2017 „Finanzinstrumente nach IFRS 9“ vorstellte. Die Studierenden der Vorlesung „Wirtschaftsprüfung II“ konnten sich über zwei Experten aus der Praxis freuen: Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Dr. Godehard Puckler sprach am 19.06.2017 über „Prüfung von Risikomanagementsystemen und Compliance Managementsystemen“, während Dr. Claus Buhleier, Wirtschaftsprüfer und Partner, Deloitte & Touche GmbH, am 13.07.2016 einen Vortrag zum Thema „Das interne Kontrollsystem: Prüfung von Prozessen und Kontrollen“ hielt. In der Vorlesung „Bilanzanalyse und -controlling“ waren darüber hinaus Dr. Marcus Kuhnert, CFO Merck KGaA, und Prof. Dr. h.c. Hornung, Honorarprofessor der TU Dortmund, zu Gast. Kuhnert gab am 28.06.2017 Einblicke in die „Wertorientierte Unternehmensführung aus Sicht der Praxis“, während Hornung am 05.07.2017 über „Unternehmensplanung und -reporting unter besonderer Berücksichtigung des Risikomanagements“ sprach.

Auch am Fachgebiet Unternehmensfinanzierung von Prof. Dr. Dirk Schiereck gaben sich die Experten aus der Praxis nahezu die Klinke in die Hand. Am 30.05.2017 rundete ein Vortrag von Dr. Tim Thabe, Co-Gründer und Geschäftsführer der Creditshelf GmbH zum Thema Erfolgsfaktoren im Crowdlending die Vorlesung „Corporate Finance II“ sehr gelungen ab. Weiter ging es dann in der Vorlesung „Corporate Finance III“ mit einer Trilogie zum Thema Mergers & Acquisitions, die die Wertschöpfungskette der verschiedenen Dienstleister komplett abdeckte. Es begann am 05.07.2017 mit Alexander Duschek und Christian Huber von der Praxisgruppe Corporate Development der Boston Consulting Group (BCG), die die aktuellen globalen M&A-Trends sowie einen theoretischen und praxisbezogenen Überblick über einen typischen M&A-Prozess vorstellten. Abgerundet wurde dieser Vortrag durch Einblicke hinter die Kulissen und Erzählungen über den Berateralltag und Real-Life-Geschichten von M&A-Projekten bei BCG. Am 12.07.2017 wurden Christian Klementz und Philip Walczyk von der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft Deloitte willkommen geheißen. Sie stellten aktuelle Fragestellungen im Bereich der Unternehmens- und Transaktionsbewertung im Praxiskontext vor. Abgerundet wurde auch dieser Vortrag durch Einblicke hinter die Kulissen und Erzählungen über den Beratungsalltag bei Deloitte. Am 18.07.2017 präsentierten Dr. Stephan Germann und Julia Zettler von Rolvering, Germann & Effing Unternehmensberatung PartG die Herausforderungen der Post Merger Integration am Beispiel der Volksbanken und Sparkassen und erläuterten dabei insbesondere auch die Wettbewerbsvorteile kleiner Beratungsgesellschaften.

Praxisnah war nicht zuletzt das Lehrangebot am Fachgebiet Unternehmensführung und Logistik von Prof. Dr. Ralf Elbert. In der Vorlesung „Unternehmensführung“ informierte zum einen am 23.05.2017 Dr. Christoph Klingenberg, Deutsche Bahn AG, Leiter Strategische Ressortprogramme, über die „Strategiegestaltung bei der Lufthansa“, seinem ehemaligen Arbeitgeber. Zum anderen waren am 13.06.2017 Nicole Grill und Felix Heusler, Isabellenhütte Heusler GmbH & Co. KG, zu Gast und gaben Einblicke in „Modernes Personalmanagement im Mittelstand am Beispiel der Isabellenhütte Heusler GmbH & Co. KG“. In der Vorlesung „Intermodale Transportdienstleistungen“ referierte darüber hinaus Dr. Niklas Wilmking, Schenker Deutschland AG, Head of Air Freight, am 28.06.2017 zum Thema „Geschäftsmodelle von Luftfrachtspediteuren“. Studierende hatten darüber hinaus Gelegenheit an der regelmäßig stattfindenden Exkursion Logistics Live! teilzunehmen. In diesem Jahr ging es am 11.07.2017 zum Logistikzentrum der Dachser SE & Co. KG in Malsch bei Karlsruhe. Bei der Besichtigung der beiden Lagerhäuser von Dachser am Standort Malsch konnten die Studierenden Herausforderungen der manuellen Kommissionierung und den Einsatz verschiedener informationstechnischer Assistenzsysteme live erleben. Darüber hinaus konnten sie Pick-by-Vision unter der Nutzung einer Datenbrille selbst ausprobieren und bekamen so erste Eindrücke von den Möglichkeiten und Grenzen dieser neuen Technologie.

Hosting the Academic World

Gern gesehene Gäste an unserem Fachbereich sind natürlich auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler anderer Universitäten, um sich über aktuelle Forschungsarbeiten auszutauschen und an gemeinsamen Projekten zu arbeiten.

Genau dies war das Ziel des Kick-off-Workshops zum DFG-Projekt „Unblackboxing IT Certifications“, das am 26. und 27.07.20167 an der TU Darmstadt stattfand. Unter der Leitung von Prof. Dr. Alexander Benlian trafen sich Nils Siegfried und Julian Löbbers vom Fachgebiet Information Systems & E-Services mit den Projektpartnern der Universität Kassel Prof. Dr. Ali Sunyaev, Sebastian Lins und Theresa Kromat. Mit Vorträgen wurde das zentrale Thema „IT-Zertifizierung von morgen“ interdisziplinär beleuchtet.

Höchste akademische Qualität bereicherte auch das Fachgebiet Unternehmensfinanzierung von Prof. Dr. Dirk Schiereck. Im Mai war Prof. Dr. Denis Schweizer von der Concordia University John Molson School of Business zu Gast, um über neue gemeinsame Forschungsprojekte zu beratschlagen. Und im Juni konnte mit Prof. Henry Leung, PhD, Lecturer der University of Sidney, ein weiterer hochrangiger Gast in Darmstadt begrüßt werden. Prof. Leung nutzte den Aufenthalt, um das gemeinsame Paper ‚Sentiment and Agreement on the Internet Message Board‘ in einer ersten Version zu finalisieren.

Anfang Juli konnte Prof. Dr. Ralf Elbert mit Nam Cuong Tran von der Vietnamese German University (VGU) einen weiteren internationalen Gast am Fachgebiet Unternehmensführung und Logistik begrüßen. Als externer Doktorand wird er dort für vier Jahre an seiner Dissertation im Bereich Transportlogistik arbeiten.

Und schließlich waren auch im von Prof. Dr. Michael Neugart, Fachgebiet Finanzwissenschaft und Wirtschaftspolitik, organisiertem Volkswissenschaftlichen Kolloquium wieder eine ganze Reihe von externen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu Gast: Prof. Dr. Frank Heinemann, TU Berlin, hielt einen Vortrag über die Reputation von Zentralbanken. Zum Thema Migration und Handel von Dienstleistungen sprach Prof. Dr. Isabelle Raboud, Université d’Orleans. Prof. Dr. Michel De Vroey, Université Catholique de Louvain, gab Einblicke in die jüngere Geschichte der Theorie der Makroökonomik. Prof. Dr. Jörg Schwiebert, Leuphana Universität Lüneburg, stellte Überlegungen zur Schätzung von Modellen mit fraktionalen Antwortvariablen an. Und Prof. Dr. Andreas Knabe, Otto von Guericke Universität Magdeburg, hielt einen Vortrag mit dem Titel „Reference Income Effects in the Determination of Equivalence Scales Using Income Satisfaction Data“.

Drei Fragen an ... Olaf Kempin

Olaf Kempin Olaf Kempin ist Gründer und Geschäftsführer der univativ Management GmbH mit Hauptsitz in Darmstadt. Sein Studium des Wirtschaftsingenieurwesens mit technischer Fachrichtung Maschinenbau schloss er 1998 an der TU Darmstadt ab. Während seines Studiums sammelte er bereits Erfahrungen im Ausland: 1995 bei einem Studienaufenthalt an der University of California at Berkeley und 1997 mit einem Praktikum bei HiServ North America Ltd. in Warren, New Jersey. Es folgte 1998 der berufliche Einstieg bei HiServ Hightech International Services (später: Triaton) in Frankfurt am Main als Key Account Manager. Zeitgleich machte sich Olaf Kempin gemeinsam mit seinen Kommilitonen Martin Ilg und Henning Loof selbstständig und gründete das Personaldienstleistungsunternehmen univativ. Im mittlerweile zur Holding ausgebauten Unternehmen, mit 15 Büros in Deutschland und der Schweiz, verantwortet er die Bereiche Marketing, Public Relations, IT und International Expansion.

Was ist Ihnen aus Ihrer Zeit an der TU Darmstadt besonders in Erinnerung geblieben?
Als besonders beeindruckend empfand ich einerseits das breite Themenspektrum des Studiengangs von Technik, über wirtschaftliche bis hin zu rechtlichen Schwerpunkten und andererseits den hohen Anspruch in quantitativer und qualitativer Hinsicht. Beide Aspekte haben rückblickend betrachtet hohe Bedeutung für die Berufspraxis, denn in der täglichen Arbeit sind regelmäßig komplexe Situationen zu lösen, die Logik und fachübergreifende Kenntnisse erfordern. Deshalb würde ich mich auch heute wieder für diesen Studiengang entscheiden. Darüber hinaus erinnere ich mich gerne an das unwiederbringlich gute Gefühl, nach intensiver Vorbereitung eine anspruchsvolle Prüfung bestanden zu haben und sich danach mit Kommilitonen im Biergarten zu treffen. Am Ende diese Herausforderung gemeistert zu haben, macht mich auch heute noch ein bisschen stolz.

Was macht die TU Darmstadt für Sie heute aus?
Eine moderne Uni im Herzen Darmstadts, die dank umfassender baulicher Modernisierung und internationaler Studierendenschaft noch attraktiver ist, als sie das zu meiner Zeit war. Ich würde mir allerdings wünschen, dass die TU in der deutschen und der europäischen Hochschullandschaft, im Sinne der Studierenden und ihrer Bedeutung für die Metropolregion Rhein-Main noch sichtbarer wird. Nur so kann es gelingen, die besten Köpfe aus Bildung und Forschung nach Darmstadt zu holen.

Was möchten Sie unbedingt machen, wenn Sie das nächste Mal an die TU Darmstadt kommen?
Ich würde gerne im Austausch mit heutigen Studierenden dafür werben, bereits parallel zum Studium gezielt Praxiserfahrung zu sammeln, weil das „Schnuppern“ in der Berufswelt einen wichtigen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung und Berufsorientierung leisten kann. Außerdem schärft die praktische Arbeit im Unternehmen grundlegende Kompetenzen wie Teamwork, Kommunikation und Kundenbewusstsein. Darüber hinaus ist mir ein weiterer Punkt wichtig: damit Deutschland weiterhin an der Spitze der technologischen Entwicklung mitspielen kann, brauchen wir junge Unternehmerinnen und Unternehmer mit innovativen Geschäftsideen. Ich möchte die jungen Leute deshalb ermutigen, neben einer Anstellung die Selbstständigkeit mindestens als eine gleichwertige Alternative im Hinblick auf die persönliche Karriereplanung zu betrachten.

Neues aus den Forschungssäulen

Forschungssäule Logistk und Supply Chain Management
Koordination: Prof. Dr. Christoph Glock

Das zurückliegende Sommersemester stand ganz im Zeichen internationaler Kooperationen. Im April 2017 war Dr. Eric Grosse an der Universität Padua zu Gast. Am Department of Management and Engineering bot er u. a. eine Veranstaltung zum Thema „Warehouse Management 4.0“ an und leitete ein Doktorandenseminar zum Thema „Human factors in industrial and logistic system design“.
Im Gegenzug begrüßten wir vom 19. bis zum 21.04.2017 an der TU Darmstadt Prof. Dr. Fabio Sgarbossa und Dr. Martina Calzavara von der Universität Padua sowie Prof. Dr. René de Koster von der Erasmus Universität Rotterdam. In zahlreichen Workshops mit den Mitgliedern der Forschungssäule wurden die Auswirkungen von menschlichen Eigenschaften und menschlichen Verhaltensweisen auf die Leistung von Lagerhäusern diskutiert. In einem Forschungsseminar zum Thema „Human Factors in Warehouse Operations“ gab Prof. de Koster zusätzlich Einblicke in die Entstehung von Verletzungsrisiken im Lager und zeigte Möglichkeiten auf, wie Unternehmen diese reduzieren können.
Nur wenig später war vom 10. bis zum 12.05.2017 Prof. Dr. Ajay Das, Professor für Operations Management an der Zicklin School of Business, City University of New York, am Fachgebiet Produktion und Supply Chain Management zu Gast. Im Rahmen seines Besuches wurden gemeinsame Forschungsprojekte bearbeitet und Gespräche zu einem möglichen Studierendenaustauschprogramm zwischen der TU Darmstadt und der City University of New York geführt. Darüber hinaus fand ein Forschungsseminar zum Thema „Diversity, Collaborative Innovation, and Value Creation“ statt, in dem Prof. Das seine aktuellen Forschungsergebnisse präsentierte.
Einen etwas längeren Forschungsaufenthalt am Fachgebiet Produktion und Supply Chain Management legte Prof. Dr. Mohamad Jaber, Professor für Industrial Engineering an der Ryerson University in Toronto/Kanada, vom 17.06. bis zum 14.07.2017 ein. Dabei brachte sich der Experte für Lernkurventheorie und Lagerhaltungsmanagement auch in die Aktivitäten der Forschungssäule ein und hielt u. a. einen Vortrag mit dem Titel „The Depletion–Power–Integration–Latency (DPIL) model of spaced and massed repetition“.
Forschungssäule Digitale Transformation
Koordination: Prof. Dr. Alexander Benlian und Prof. Dr. Peter Buxmann


An der Schnittstelle der beiden Forschungssäulen Produktion & Supply Chain Management und Digitale Transformation ist das Forschungsprojekt LogIn angesiedelt. Zum Projektstart gab es dazu einen ausführlichen Artikel in der hoch³ – Die Zeitung der TU Darmstadt, in dem die Projektverantwortlichen Prof. Dr. Ralf Elbert und Prof. Dr. Alexander Benlian Einblicke in die Forschungsagenda geben und darüber hinaus das Programm der Forschungssäule Digitale Transformation vorstellen.
Anfang Mai war zudem der Auftakt für die beiden vom Fachgebiet Information Systems & E-Services initiierten DFG-Projekte OpenEco und Unblackboxing IT Certifications. Beide Projekte behandeln Kernthemen der Digitalen Transformation und werden in Form von Verbundprojekten mit externen Kooperationspartnern durchgeführt. OpenEco mit den ehemaligen Doktoranden des Fachgebiets Prof. Dr. Michael Wessel, Copenhagen Business School und Dr. Ferdinand Thies, Universität Liechtenstein; Unblackboxing IT Certifications mit Prof. Dr. Ali Sunyaev, Universität Kassel.
Zusätzlich stand im vergangenen Sommersemester eine ganze Reihe von Veranstaltungen auf dem Programm der Forschungssäule: Am 22.06.2017 sprach Michael Engel, Managing Direktor der Apleona HSG BS GmbH, zum Thema „Realising Potential – Wertsteigerung im Immobilienportfolio durch digitale Innovation“. Organisator des Vortrags war Prof. Dr. Andreas Pfnür, Fachgebiet Immobilienwirtschaft und Baubetriebswirtschaftslehre. Prof. Dr. Janine Wendt, Fachgebiet Bürgerliches Recht und Unternehmensrecht, hatte außerdem Rechtsanwalt Tamay Schimang, Gründer des LegalTech streamlaw GmbH und Initiator der Plattform legaltech-frankfurt.de eingeladen. Er gab am 10.07.2017 Einblicke in den Bereich „Automating the law – Wie die Digitalisierung die Rechtsberatung verändert“. Und vor wenigen Tagen sorgte Prof. Dr. Peter Buxmann, Fachgebiet Software Business & Information Management, für einen Höhepunkt, indem er vom 07.-11.08.2017 Gastgeber der secUnity International Summer School 2017 war. Hier trafen sich Studierende aus aller Welt, um gemeinsam das Thema der Summer School „Economics of IT Security and Privacy“ zu bearbeiten.
Auftakt der secUnity International Summer School 2017
Weiter geht es dann im November. Schon jetzt freuen wir uns, den 2nd Digital Transformation Student Summit anzukündigen, der am 21.11.2017 ab 15 Uhr im Future Innovation Lab stattfindet. Ausgerichtet wird er von Prof. Dirk Schiereck und Prof. Alexander Benlian gemeinsam mit unserem Praxispartner der ING-DiBa. Auf dem Programm stehen Vorträge von Studierenden und Praxispartnern zu Themen der Digitalen Transformation.


Der Redaktionsschluss für den Newsletter 3/2017 ist am 30. November 2017

Besuchen Sie uns auch bei Facebook und auf unserer Website!

Wenn Sie diese E-Mail nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.

 

TU Darmstadt Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
Redaktion: Prof. Dr. Dirk Schiereck | Dr. Leonie Treber
Hochschulstr. 1
64289 Darmstadt
Deutschland


treber@wi.tu-darmstadt.de