Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Nr. 1 | April 2017

NEWSLETTER

Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften

Inhalt


Editorial© Jan Ehlers

International ist der Standort Darmstadt nicht jedem Gesprächspartner immer sofort geläufig. Bei Aufenthalten im Ausland – auf Konferenzen und in Seminaren – ist die Frage, wo genau Darmstadt geographisch liegt, ein häufig anzutreffender Gesprächseinstieg. National hingegen macht die „Perle Südhessens“ derzeit immer mehr Furore. Darmstadt ist nicht nur in verschiedenen Städterankings hervorragend platziert, sondern heimst auch einen Preis nach dem anderen ein. Zuletzt wurde bekannt, dass Darmstadt als eine von fünf deutschen Städten in der Endrunde des Wettbewerbs „Digitale Stadt“ steht.

Diesem Thema, der digitalen Transformation, hat sich seit einiger Zeit auch intensiv der Fachbereich verschrieben und verfolgt diesbezüglich zahlreiche Initiativen. Mehr dazu und über die weiteren aktuellen Aktivitäten am Fachbereich erfahren Sie bei der Lektüre unseres Newsletters. Dabei wünsche ich Ihnen viel Vergnügen.

Ihr Volker Nitsch, Studiendekan



Neuigkeiten von der TU Darmstadt

© Claus Völker

Neu formiertes Präsidium seit 01. Januar 2017

Dem neu formierten Präsidium gehören neben Präsident Prof. Dr. Hans Jürgen Prömel und Kanzler Dr. Manfred Efinger zwei neu gewählte und zwei wiedergewählte Vizepräsidenten und Vizepräsidentinnen an. Im Amt bestätigt wurde Prof. Dr. Ralph Bruder als hauptamtlicher Vizepräsident für Studium, Lehre und wissenschaftlichen Nachwuchs. Gleiches gilt für Prof. Dr. Mira Mezini, die nun das neu zugeschnittene Ressort Forschung und Innovation leitet. Neu im Leitungsgremium sind hingegen Prof. Dr. Andrea Rapp – Vizepräsidentin für wissenschaftliche Infrastruktur – sowie Prof. Dr. Matthias Rehahn – Vizepräsident für Wissens- und Technologietransfer.

Darmstädter Startup & Innovation Day

Über 700 Gäste sind der diesjährigen Einladung des Innovations- und Gründungszentrums HIGHEST gefolgt und nutzten die Gelegenheit im Rahmen des 2. Darmstädter Startup & Innovation Day die Vielfalt der Ideen aus dem Umfeld der TU Darmstadt kennenzulernen. Publikumsmagnet der diesjährigen Veranstaltung war sicherlich der von der Eliteuniversität Technion in Haifa/Israel angereiste Nobelpreisträger Dan Shechtman, der in seiner Keynote über Wissenschaft und Gründergeist als Antrieb für Innovationen sprach. Weitere Höhepunkte waren die Preisverleihung des TU Ideenwettbewerbs sowie die Podiumsdiskussion zum Thema „Technologiebasiertes Unternehmertum und Innovation“.
© Felipe Fernandes

Alumni-BotschafterInnen an der TU Darmstadt

Ende November 2016 veranstaltete das Alumni-Management der TU Darmstadt erstmals einen Workshop für internationale Alumni der TU Darmstadt. Ziel war es, ein internationales Botschafter-Programm zu entwickeln, das die weltweite Vernetzung Ehemaliger der TU Darmstadt weiter ausbaut und intensiviert. In ihrer Funktion als Alumni-Botschafterinnen und -Botschafter möchten die internationalen Ehemaligen nicht nur als erste Anlaufstelle bei Fragen von Studieninteressierten aus dem Ausland fungieren. Dank ihrer Erfahrungen in Deutschland und an der TU Darmstadt sehen sie sich auch als interkulturelle BrückenbauerInnen. Lesen Sie mehr zum Besuch der internationalen Alumni.

Spendenaktion: Eine Orgel für das Residenzschloss

Seit 2013 laufen die Sanierungsarbeiten des Residenzschlosses. Nun möchte die TU Darmstadt das Innere der ehemaligen Schlosskirche mit einer musikhistorischen Rarität erweitern: einer Orgel aus dem Jahr 1883. Für die Realisierung dieser Idee benötigt die TU Darmstadt für den Erwerb, Transport und die fachgerechte Restaurierung circa 150.000 Euro und ruft daher öffentlich zu Spenden auf. Interessiert? Hier erhalten Sie weitere Informationen zum Spendenprojekt.

Neues aus dem Fachbereich

Neue Fachbereichsbroschüre erschienen

Wir freuen uns Ihnen unsere druckfrisch erschienene Fachbereichsbroschüre zu präsentieren. Werfen Sie gleich einen Blick rein und lernen unseren Fachbereich noch besser kennen. Dabei haben Sie die Wahl zwischen der deutschen Version und der englischen Version. Sie möchten die Broschüre lieber in der Hand halten? Kein Problem! Senden Sie Ihren Bestellwunsch an treber@wi.tu-darmstadt.de

Wissenschaft trifft auf Politik

Dr.-Ing. Nikolas Müller und Prof. Dr. Andreas Pfnür, Fachgebiet Immobilienwirtschaft und Baubetriebswirtschaftslehre, haben in einer aktuellen Studie die Wirtschaftlichkeit verschärfter energetischer Standards bei Wohnungsneubauten untersucht. Beim Neujahrsempfang der Bundesarbeitsgemeinschaft Immobilienwirtschaft Deutschland (BID) wurde die Studie an Bundesbauministerin Dr. Barbara Hendricks übergeben. Worum es in der Studie geht? Das erfahren Sie hier.


© Urban Ruths
© Claus Völker

Hessens Kultusminister zu Besuch im Leap in Time Lab

Der hessische Kultusminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz besuchte am 24.02.2017 das Leap in Time Lab und informierte sich in Anwesenheit von Prof. Dr. Dirk Schiereck und des Vizepräsidenten Prof. Dr. Ralph Bruder über die Digitalisierung und deren Auswirkungen auf die Arbeitswelt und die Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern. Sichtlich beeindruckt zeigte sich der Kultusminister am Ende seines Rundgangs durch das Zukunftslabor. Er würdigte die im Innovation Lab unter der Leitung von Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg stattfindende Forschung im Bereich „Zukunft der Arbeitswelt“ als wichtigen wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen. Lesen Sie mehr zum Besuch des Kultusministers im Leap in Time Lab.

Gründungsprojekte Nelumbox und Meshcloud

An unserem Fachbereich wird nicht nur geforscht und gelehrt, sondern auch gegründet. Gleich zwei Startups von Absolvent_innen unseres Fachbereichs werden dabei durch EXIST, dem Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie unterstützt: Nelumbox hat sich die Entwicklung und Vermarktung eines innovativen Kühlsystems zum Transport temperatursensibler Medikamente zum Ziel gesetzt und wird dabei von Prof. Dr. Nicolas Zacharias als wissenschaftlichem Mentor beraten. Prof. Dr. Hinz übernimmt diese Aufgabe bei Meshcloud. Dieses Startup bietet Unternehmen eine Open Source Cloud-Plattform an.
Wissenschaftlicher Nachwuchs

Die Habilitation ist der entscheidende Schritt, um den Sprung auf der wissenschaftlichen Karriereleiter ganz nach oben zu schaffen. Damit der Weg dorthin geebnet wird, hat der Fachbereich das Angebot für seine Post-Docs weiter ausgebaut. Auftakt dafür war ein erstes Treffen, das der Information zum Habilitationsprozess, dem Austausch und der Vernetzung diente. Einen entscheidenden Schritt auf dem Weg zur Habilitation haben Dr. Daniela Hohenfels, Dr. Florian Kiesel und Dr. Sascha Kolaric beschritten, die ihre aktuellen Forschungsvorhaben bei ihrem Habilitationsvorkolloquium im Januar präsentierten. Fast vollendet haben diesen Weg hingegen schon die beiden Juniorprofessoren Mark Mietzner und Nicolas Zacharias, die kurz vor ihrem Habilitationsvortrag stehen, um danach ihre Karriere als Vollprofessoren fortzusetzen. Zuvor können wir uns allerdings noch auf deren Antrittsvorlesung am 17.07.2017 freuen.

Dekanat und Studienbüro wieder im Alten Hauptgebäude

Was lange währt, … Nach über zweieinhalb Jahren sind das Dekanat und das Studienbüro seit dem 19.04.2017 wieder zurück im Alten Hauptgebäude. In den (alten) neuen Räumlichkeiten finden Sie das Dekanatsbüro in Raum 93 und das Studienbüro in Raum 81. Das Dekanats-Team und die Mitarbeiterinnen des Studienbüros freuen sich gleichsam, wieder am „place to be“ zu sein.

Deutschlandstipendium

Der Fachbereich konnte in diesem Jahr 45 seiner leistungsstärksten und engagiertesten Studierenden mit dem begehrten Deutschlandstipendium auszeichnen. Möglich gemacht haben das 21 Förderer aus Wirtschaft und Gesellschaft. Sie steuern monatlich 150 Euro bei – die weiteren 150 Euro werden vom Bund getragen. Aber das Deutschlandstipendium ist mehr als nur Geld: es bietet die Möglichkeit, dass sich Förderer und Geförderte kennenlernen und voneinander profitieren. Und das wissen auch die Unternehmen zu schätzen. Das hat Maximilian Klöckner, Stipendiat und Student unseres Fachbereichs, in seiner Bachelorarbeit herausgefunden, die er bei Prof. Dr. Dirk Schiereck, Fachgebiet Unternehmensfinanzierung, geschrieben hat. Die Studie wird am 10.05.2017 während der Unternehmenskontaktmesse konaktiva vorgestellt.
© Claus Völker

Kurz notiert

Prof. Dr. Ralf Elbert, Fachgebiet Unternehmensführung und Logistik, und Prof. Dr. Anne Lange, Fachgebiet Multimodalität und Logistiktechnologien, wurden in den Wissenschaftlichen Beirat der Bundesvereinigung Logistik berufen. Dazu: Herzlichen Glückwunsch!

Prof. Dr. Oliver Hinz, Fachgebiet Electronic Markets, wurde mit seinem gemeinsam mit Shawndra Hill und Ju-Young Kim verfassten Paper „TV's Dirty Little Secret: The Negative Effect of Popular TV on Online Auction Sales“ unter die 27 Finalisten des European Research Paper Award nominiert. Wir drücken die Daumen für die Endrunde!

Das Graduiertenkolleg „Privacy and Trust for Mobile Users“ eröffnete in Kooperation mit dem Fachgebiet Electronic Markets von Prof. Dr. Oliver Hinz am 20.12.2016 ein neues und aus Gleichstellungsmitteln des GRK finanzierte Eltern-Kind-Büro im Alten Hauptgebäude (S1|03 453a). Das Büro kann auch von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Fachbereichs genutzt werden.

Unter der Leitung von Prof. Dr. Dirk Schiereck veranstaltet der Fachbereich erstmalig ein Up-Solventen Panel (USP). An zwei Tagen (09.05.2017 & 11.05.2017) während der konaktiva treffen sich Professorinnen und Professoren des Fachbereichs mit Hochschulrecruitern und Personalverantwortlichen, um sich u. a. über folgende Themen auszutauschen:  die Potenziale unserer Studierenden, die Lage am Arbeitsmarkt oder die aktuellen wirtschaftlichen Trends.

Auszeichnungen

Luisa Pumplun (Masterstudentin des Wirtschaftsingenieurwesens mit technischer Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik) und David Meister (Masterstudent des Wirtschaftsingenieurwesens mit technischer Fachrichtung Maschinenbau) gehörten zu den besten drei Prozent der Bachelorabsolventinnen und -absolventen ihrer jeweiligen Fächer. Für diese herausragende Leistung wurden sie von der Thomas Weiland-Stiftung mit einem Masterstipendium in Höhe von jeweils 500 € monatlich ausgezeichnet. Weitere Preisträger sind vom Fachgebiet Rechnungswesen, Controlling und Wirtschaftsprüfung von Prof. Dr. Reiner Quick zu vermelden.
Der 1. Platz des KPMG Award 2016 ging an: Steffen Braun für seine Dissertation „Einflussfaktoren auf den Wechsel des Abschlussprüfers – eine empirische Analyse bei kapitalmarktorientierten Unternehmen“. Den 2. Platz teilten sich Matthias Wild mit seiner Bachelorarbeit „Veränderung von Unternehmensratings in Abhängigkeit von Anpassungen bei Länderratings“ und Christian Friedrich mit seiner Masterarbeit „Geldwäscheprävention und -bekämpfung im Bereich der Güterhändler – eine interviewbasierte Analyse in der Industrie“. Bei der KPMG International Case Competition 2016 konnte außerdem ein Team des Fachgebiets (Martin Bertsch, Jan Riehl, Tobias Kurzschenkel und Oliver Blum) den 3. Platz im regionalen Entscheid für sich verbuchen.

Grund zur Freude hatte auch das Fachgebiet Immobilienwirtschaft und Betriebswirtschaftslehre von Prof. Dr. Andreas Pfnür. Für die herausragende Leistung in seiner Masterarbeit „Public-Private Partnerships in Microgrid Development“ erhielt Sebastian Dern den Sonderpreis des House of Energy e. V., der ihm im Rahmen der 9. Darmstädter Energiekonferenz verliehen wurde.
Prof. Dr. Alexander Benlian, Fachgebiet Information Systems & E-Services, hatte Ende 2016 gleich zweifachen Erfolg: Die DFG bewilligte zwei von ihm beantrage Forschungsprojekte mit einem Fördervolumen von insgesamt 562.000 Euro. Bewilligte wurden das Forschungsprojekt „OpenEco: Input Control Practices and their Implications for Software Platform Ecosystems“ sowie das in Kooperation mit Prof. Dr. Ali Sunyaev (Universität Kassel) erforschte Projekt „Unblackboxing IT Certifications: Eine dekompositionelle Analyse von IT-Zertifikaten in elektronischen Märkten und ihren Wirkungen auf Kunden- und Plattformanbieterwahrnehmungen“.

Freudige Nachrichten gibt es auch aus dem Fachgebiet Unternehmensführung und Logistik von Prof. Dr. Ralf Elbert zu vermelden. Die Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF) bewilligte zum Januar 2017 die finanzielle Förderung für die Forschungsprojekte „Urban Logistics Facilities – Kooperativ genutzte Logistikeinrichtungen als Zukunftskonzepte für die Versorgung urbaner Zentren“ und „RelKV – Simulationsbasierte Analyse der Transportkosten und -dauern im Kombinierten Straßen-/Schienengüterverkehr und Straßengüterverkehr auf Relationsebene“  zu jeweils rund 168.000 Euro. Außerdem erhält das interdisziplinäre Forschungsprojekt „LogIn“, das die Akzeptanz von akteursübergreifenden Cargo Community Systemen in der Luftfracht untersucht und an dem sich unter anderem auch das Fachgebiet Information Systems & Electronic Services von Prof. Dr. Benlian beteiligt, seit Februar 2017 eine Förderung durch HOLM (House of Logistics & Mobility). Darüber hinaus wird das seit März 2017 gestartete Projekt „Die Maschine – der beste Freund des Menschen? Zukunftsstudie zur Interaktion zwischen Mensch und Maschine im Lager der Zukunft“ aus Eigenmittel der Forschungsgemeinschaft Intralogistik/Fördertechnik und Logistiksysteme e. V. (IFL) finanziert. Bewilligt wurde ein Projektzeitraum von sechs Monaten und eine Projektsumme in Höhe von 40.460 Euro.

Und schließlich konnte sich Prof. Dr. Oliver Hinz, Fachgebiet Electronic Markets, über den Wissenschaftspreis 2017 der EHI-Stiftung und GS1 Germany freuen. Gewürdigt wurde das Kooperationsprojekt „Suchmaschinenwerbung – neuer Ansatz für die Keyword-Auswahl“ in der Kategorie „Kooperationen“, das Prof. Hinz in Zusammenarbeit mit der Otto Group und der Juniorprofessur für E-Commere der Universität Passau durchführte.

 © EHI/GS1/Hauser

Veranstaltungen

Datum                  
Veranstaltung
Ort
02.05.2017
17:15 Uhr
 Ringvorlesung „Was steckt dahinter?“, Vortrag von Prof. Dr. Viola Schmid: „Cyber(rechts)wissenschaft, GoCore! und „Citizen Science“ – eine Einführung in das (Technik-)Recht“

S1|05 12
09. und 11.05.2017
jeweils 09:00 Uhr

      
USP – Up-Solventen Panel: Der Fachbereich trifft Unternehmensvertreter



Herrngartencafé
23.05.2017
17:15 Uhr

Ringvorlesung „Was steckt dahinter?“, Vortrag von Prof. Dr. Alexander Benlian: Welche Chancen und Risiken stecken hinter Crowdfunding?S1|05 122
06.-08.07.2017
GoCoRe Summit

Georg Christoph Lichtenberg-Haus der TU Darmstadt         

07.07.2017
17:30 Uhr

Alumni-Fest der TU Darmstadt Botanischer Garten
17.07.2017
17:00 Uhr

   
Antrittsvorlesung Prof. Dr. Mark Mietzner und Prof. Dr. Nicolas Zacharias

tba
24.11.2017
Absolventenfeier 2017Wissenschafts- und Kongresszentrum darmstadtium

Hosting the Corporate World

Ohne Praxisbezug geht es nicht – weder in der Lehre noch in der Forschung. Daher begrüßten die Fachgebiete auch im zurückliegenden Wintersemester wieder zahlreiche Expertinnen und Experten aus der Wirtschaft.
Ganz praktisch ging es beim Seminar „Start-up Community Darmstadt – Gründung und Management eines Startups“ von Prof. Dr. Carolin Bock, Fachgebiet Gründungsmanagement, zu. Dort konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Ideen für Startups entwickeln und die dafür notwendigen Geschäftskonzepte erarbeiten. Diese reichten von kreativen digitalen Lösungen im Bereich der Gastronomie über Sicherheitslösungen mit Drohnen bis hin zu einer innovativen Startup-Firmendatenbank. Unterstützt wurden sie dabei von folgenden Experten aus der Praxis: Susanne de Jesus Oliveira und Andreas Schindler (Merck KGaA), Jens Hannemann (Vodafone GmbH), Christian Hackober (Ernst & Young), Barbara Eichelmann (be! Unternehmerberatung), Thomas Fleckenstein (Druckerei Lokay e. K.) und Dr. Ruzicka Lovric (HIGHEST, TU Darmstadt). Die Abschlusspräsentation fand am 09.02.2017 im Innovation Center von Merck statt, bei der die potentiellen Gründerinnen und Gründer die Gelegenheit hatten, ein Expertengremium mit ihren Geschäftsmodellen und Business Plänen zu überzeugen. Darüber hinaus konnten sich die Studierenden von Prof. Bock über zwei weitere Gastvorträge freuen: In der Vorlesung „Venture Valuation“ war Marc Wilczek mit einem Vortrag zum Thema Unternehmensbewertung bei Startups am 19.01.2017 zu Gast. Der Unternehmer, Manager und Investor war vormals einer der jüngsten Unternehmer Hessens und Gründer zweier IT-Startups in den 1990er Jahren.
Außerdem hielt Andreas Schindler (Merck KGaA) im Rahmen der Vorlesung „Grundlagen des Entrepreneurship“ einen Vortrag mit dem Titel: „Enabling curious minds“. In einer weiteren Veranstaltung der gleichen Vorlesung wurden neue Wege in Sachen e-learning beschritten, in dem live aus dem Hörsaal gesendet wurde: Auf Youtube sind die Gastvorträge von den Gründern Steve Odhiambo von Ukowapi und Joel Monaco von Go-Swapper sowie Bartosz Kajdas von HIGHEST – Dem Gründerzentrum der TU Darmstadt weiterhin im Internet zu sehen.

Am Fachgebiet Information Systems & E-Services von Prof. Dr. Alexander Benlian waren Seen Deobald und Robert Richter von Mindsquare zu Gast und sprachen zum Thema „Business Intelligence mit SAP & Salesforce“. Außerdem stellten drei Gründer von IT-Ausgründungen der TU Darmstadt ihre Startups vor und berichteten über ihre Erfahrungen bei der Unternehmensgründung. Im Einzelnen waren dies: Dominik Unzicker von UHP Software, Tristan Reifert von gastromatics und Maximilian Bank von Patagona.

Außerdem wurde gemeinsam mit dem Fachgebiet Software Business & Information Management von Prof. Dr. Peter Buxmann und dem Praxispartner Accenture ein Projektseminar zum Thema „Creating Business Value through Data Science“ veranstaltet. Dabei entwickelten 24 Studierende in vier Teams Lösungen für reale Business Cases, die in einer Abschlussveranstaltung in Kronberg i. T. präsentiert wurden.
Interessante Praxisbezüge hatte auch Prof. Dr. Anne Lange, Fachgebiet Multimodalität und Logistiktechnologien, in der Lehrveranstaltung „Strategic Decisions of Logistics Service Providers“ zu bieten: DB Schenker öffnete für die Studierenden – darunter auch 12 Gaststudierende aus Frankreich – am Standort Rodgau seine Türen und erlaubte spannende Einblicke in die Kontraktlogistikprozesse für den Kunden TE Connectivity. Außerdem wurde eine Sitzung von Konrad Ebert und Ines Ulbricht (4flow consulting) bestritten, die über den Einsatz der Software 4flow vista in der strategischen und taktischen Planung und Optimierung von Transporten und Logistiknetzwerken informierten.
Am Fachgebiet Rechnungswesen, Controlling und Wirtschaftsprüfung gab sich eine ganze Reihe von Expertinnen und Experten die sprichwörtliche Klinke in die Hand. Zwei von ihnen hielten in der Vorlesung „Wirtschaftsprüfung I“ von Prof. Dr. Reiner Quick einen Gastvortrag: Dr. Ulrich Hahn (CISA, CIA bei Audit line) mit dem Titel: „Interne Revision – 3. Verteidigungslinie der Corporate Governance?“, Michael Peters (Partner Forensic, Deloitte Deutschland) sprach hingegen zum Thema: „Forensische Dienstleistungen von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, insbesondere Geldwäscheprävention und Anti Financial Crime“. Die Studierenden der Vertiefungsvorlesung „Konzernrechnungslegung“ konnten sich zudem über einen Gastvortrag von Torsten Hofmann und Kamil Badziura von KPMG Frankfurt sowie eine Inhouse-Veranstaltung bei KPMG freuen. Außerdem sprach Stephan Held von der STEAG GmbH im Rahmen der Vorlesung „Grundzüge des Controlling“ über „Abweichungsanalysen in der Controllingpraxis eines multinationalen EVU“. Darüber hinaus waren der Einladung von Prof. Dr. Anette von Ahsen zwei Gäste gefolgt und bereicherten mit ihren Vorträgen die Vorlesung „Qualitäts- und Umweltmanagement“: „Umweltmanagementsysteme und Umweltcontrolling in der Automobilindustrie“ war der Vortragstitel von Dipl. Biol. Susanne Marczian, Environmental Quality Office, Europe, der Ford-Werke GmbH. Dipl. Kfm. Mathias Pianowski, Leiter Nachhaltigkeit und Innovation der BCC Business Communications Consulting GmbH, referierte zum Thema „Nachhaltigkeitsreporting in der Praxis“.

Von der Commerzbank AG waren am 18.01.2017 Alexandra Ferenz, Vice President Live Marketing, und Christian D. Weis, Spezialist Live Marketing, zu Gast am Fachgebiet Marketing und Personalmanagement von Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg und hielten in der Lehrveranstaltung „Personalmanagement“ einen Vortrag zum Thema, „Unternehmen in der digitalen Transformation“. Darüber hinaus lud Prof. Stock-Homburg am 27.03.2017 zur 19. Tagung des Fachgebiets ein, die unter dem Motto stand: „Die Rolle von HR und Leadership im Zeitalter von Digitalisierung und Robotisierung“. Inhaltlichen Input dazu lieferten u. a. die beiden externen Gäste: Matthias Schirrmacher, Project Lead Industry 4.0/Digitalization Site Operations, Merck KGaA, sprach zum Thema „Dimensionen der Digitalisierung in der betrieblichen Wirklichkeit“ und Norbert Janzen, Director of Human Resources – Germany, Austria, Switzerland, IBM Deutschland GmbH, hielt einen Vortrag mit dem Titel „Vom Digital Business zum Cognitive HR Business“.
Gleich zwei Praxisseminare hatte das Fachgebiet Technologie- und Innovationsmanagement im Programm. Die Teilnehmer_innen des Seminars „Corporate Foresight @Merck“ wurden am 27.01.2016 zu Merck in das Innovation Center eingeladen, um die Ergebnisse der Szenarioanalyse vor Unternehmensvertretern zu präsentieren. Abgerundet wurde der erfolgreiche Seminarabschluss schließlich durch eine Führung durch das Innovation Center und ein kleines Get-Together. Für die Teilnehmer_innen des Seminars „Design Thinking in Large Organizations“ ging es hingegen am 01.02.2017 zu Bosch Rexroth nach Stuttgart. Dort fand die Abschlusspräsentation statt, und die Kreativplattform des Konzerns sowie ein Forschungslabor zum Thema Robotik konnten besichtigt werden.
Am 24.02.2017 wurde am Fachgebiet Unternehmensfinanzierung von Prof. Dr. Dirk Schiereck die Blockveranstaltung „Corporate Valuation and Financial Modelling“ durch einen Gastvortrag der Deutschen Beteiligungs AG zur LBO Valuation abgerundet. Neben spannenden Bewertungsfragen hatten die Studierenden auch Gelegenheit, die zwei erfahrenden Senior Investment Manager, Livio Zanotelli und Patricia Rothacker, und den Praktikanten Kristen Schlüter von unserem Fachbereich zum Arbeitsalltag im Private Equity (PE) zu befragen. Da die Deutsche Beteiligungs AG zu den wenigen PE-Gesellschaften zählt, die auch Berufseinsteiger_innen einstellen, und ein besonderes Interesse an Wirtschaftsingenieur_innen hat, waren die Fragen natürlich zahlreich.

Praxisorientiert ging es nicht zuletzt am Fachgebiet Unternehmensführung und Logistik von Prof. Dr. Ralf Elbert zu: Marzell Bandur, Director Supply Chain Planning bei der Adam Opel AG hielt im Rahmen der Vorlesung „Strategisches Logistikmanagement“ am 31.01.2017 einen Vortrag zum Thema: „Stabile Produktion und Flexibilität für unsere Kunden – Risikomanagement in der Supply Chain“. Außerdem ging es unter dem Motto „Logistics Live!“ am 23.01.2017 auf große Exkursion: Zuerst stand ein Besuch bei Merck KGaA in Darmstadt an. Thorsten Müller (Leiter des Distributionszentrums in Darmstadt), Michael Abbe (Gruppenleiter für Lagerung und Kommissionierung) und Peter Seitel (Leiter Zentrallager in Darmstadt) gaben während eines Rundgangs über das Gelände Einblicke in das Zentral- und Distributionslager mit seinen logistischen Prozessen im Bereich Wareneingang und -prüfung, in das Zentrallager von Gefahrstoffen sowie Vor- und Endprodukten und schließlich in das Distributionslager mit der Kommissionierung und dem Warenausgang. Danach ging es weiter zu DB Cargo Railport (DB Cargo AG), ebenfalls in Darmstadt. Auch hier stand eine Besichtigung des Standorts auf dem Programm. Außerdem berichteten Klaus Langendorf (Leiter Controlling, Produktionszentrum Frankfurt) und Martin Hörnig (Leiter Railport Darmstadt) über Herausforderungen, die das Unternehmen in den letzten Jahren gemeistert hat, und wie neue Konzepte für den Railport entwickelt und umgesetzt wurden. Das Highlight zum Abschluss: Die Exkursionsteilnehmer_innen konnten selbst am Steuer eines Radladers Platz nehmen und eine Fahrt über das Gelände wagen.

Hosting the Academic World

Wichtige Austauschpartner sind immer auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler anderer Universitäten, die ebenfalls gerne zu Gast an unserem Fachbereich sind.

Das Fachgebiet Produktion und Supply Chain Management von Prof. Dr. Christoph Glock konnte den renommierten Logistiker Prof. René de Koster von der Erasmus University Rotterdam am 20.04.2017 an der TU Darmstadt begrüßen, wo er u. a. die Prozesslernfabrik besuchte und einen Vortrag zum Thema „Human Factors in Warehousing“ hielt.

International ging es auch am Fachgebiet Rechnungswesen, Controlling und Wirtschaftsprüfung von Prof. Dr. Reiner Quick zu: Hier hielt Aloke Ghosh, Fulbright Distinguished Chair Professor of Accountancy am Baruch College an der City University of New York im Rahmen der Vorlesung „Wirtschaftsprüfung I“ einen Vortrag mit dem Titel: „Audit quality of complex accounting estimates“.

Eine weitere internationale Wissenschaftlerin ist seit dem 01.03.2017 zu Gast am Fachgebiet Unternehmensführung und Logistik von Prof. Dr. Ralf Elbert: Wirachchaya Chanpuypetch kommt von der thailändischen Mahidol-Universität und arbeitet während ihres dreimonatigen Forschungsaufenthaltes an der TU Darmstadt an ihrer Dissertation. Dabei beschäftigt sie sich mit dem Thema Business Process Reengineering im Supply Chain Management von Krankenhäusern. Wir heißen Frau Chanpuypetch ganz herzlich an unserem Fachbereich willkommen und wünschen eine erfolgreiche Zeit in Darmstadt!

Das von Prof. Dr. Michael Neugart, Fachgebiet Finanzwissenschaft und Wirtschaftspolitik, organisierte Volkswissenschaftliche Kolloquium hatte im Januar und Februar drei spannende Vorträge auf dem Programm stehen: Prof. Dr. Johannes Becker von der Westfälischen Wilhems-Universität Münster hielt einen Vortrag zur Besteuerung der Gewinne multinationaler Unternehmen, Prof. Dr. Guido Bünstorf von der Universität Kassel sprach über Netzwerkeffekte hinsichtlich der Produktivität von Innovatoren und Prof. Dr. Miriam Beblo von der Universität Hamburg präsentierte experimentelle Ergebnisse zur Erklärung der Lohnunterschiede zwischen Männern und Frauen. Weitere interessante Vorträge aus der Welt der VWL sind schon geplant und können dem Programm des VWL-Kolloquiums für das SoSe 2017 entnommen werden.

Drei Fragen an…Rubin Siddique

Rubin Siddique Der gebürtige Frankfurter beendete 1997 sein Studium als Diplom-Wirtschaftsingenieur Elektrotechnik an der TU Darmstadt. Bereits vor seinem Studium hatte er sich 1988 mit einem Groß- und Einzelhandelssportfachgeschäft selbstständig gemacht und war als Jungunternehmer tätig. Und noch während seines Studiums fand Rubin Siddique 1994 bei der Deutschen Aerospace Airbus (DASA) in Hamburg seinen beruflichen Einstieg in die Luftfahrt. 1996 wechselte er zur Lufthansa. Nach verschiedenen leitenden Positionen verantwortete er dort ab 1999 den Vertriebs- und Marketingbereich der Lufthansa Flight Training GmbH. Im Anschluss daran führte er den Bereich Training Technologies und erwarb seine kommerzielle Pilotenlizenz, was ihn noch näher an die Fliegerei heran brachte. 2003 übernahm er u. a. die Funktion des IT-Direktors für alle weltweiten Standorte des Unternehmens. Von 2011 bis 2013 war Rubin Siddique Geschäftsführer der Lufthansa Flight Training Berlin, welche das zweitgrößte Piloten- und Simulatorenzentrum Europas betreibt. 2013 folgte er erneut seinem technischen Interesse und wurde Chief Commercial Officer der Lufthansa Technical Training GmbH und ist seit 2016 Chief Executive Officer dieser Lufthansa Tochter. Damit verantwortet er eine Unternehmensgruppe, die weltweit und mittels eigener Unternehmen in Deutschland, Kanada und Asien für eine große Anzahl internationaler Airlines und Flugzeughersteller tätig ist.

Was ist Ihnen aus Ihrer Zeit an der TU Darmstadt besonders in Erinnerung geblieben?
Besonders in Erinnerung geblieben ist mir, dass das Studium mit sehr viel konzentriertem Lernen verbunden war. Als sehr positiv empfand ich das Teamwork während der Studienzeit. Unsere Gruppe bestand aus vier Studenten, die sich gegenseitig sehr gut unterstützt haben, um die Fülle und Komplexität des Studiums überhaupt bewältigen zu können. Mit diesen Menschen verbindet mich auch heute noch sehr viel. Im Hauptstudium waren die Inhalte schon praxisorientiert, was ich sehr zu schätzen wusste und noch weiß. Denn noch heute kann ich dadurch Grundlagen für mein tägliches Tun ableiten. Durch diese Art des Studiums wird man gefordert aber auch gefördert, sich selbständig und zielorientiert mit unterschiedlichsten Themen zu beschäftigen. Dieses „Lernen zu lernen“ ist sicherlich eine der wichtigsten Eigenschaften, die mir im Studium beigebracht wurde.

Was macht die TU Darmstadt für Sie heute aus?
Mich erfüllt es mit Stolz an der TU Darmstadt einer Universität, die weit über Deutschland hinaus eine sehr gute Reputation genießt studiert zu haben. Die Nähe zur Forschung sowie zum Fraunhofer Institut ist etwas, was ich ausgesprochen begrüße. Wenn man die Berichterstattung zur TU Darmstadt verfolgt, erhält man den Eindruck, dass sich diese Nähe noch verstärkt hat und in Zukunft noch weiter ausgebaut wird.

Was möchten Sie unbedingt machen, wenn Sie das nächste Mal an die TU Darmstadt kommen?
Ich würde sehr gern mit den Studierenden in den Austausch gehen, um ihr Bewusstsein dafür zu schärfen, dass das, was sie an der Universität lernen und wie sie an die Themen herangehen, einen wesentlichen Schlüssel für ihre Zukunft darstellt. Ich möchte unterstützend beraten, worauf der Fokus für die zukünftige Arbeitswelt zu legen ist, um bspw. einen Einstieg in die globalisierte Welt der Luftfahrt zu erreichen. Mich interessiert auf der anderen Seite aber auch, wie sich die jungen, gut ausgebildeten Leute das Lernen der Zukunft vorstellen und was ihre Anforderungen an einen guten, interessanten und zukunftsorientierten Arbeitgeber sind. Zudem möchte ich die neuen Gebäude, die sich zum Teil schon sehr verändert haben – wie das Audimax und die Mensa – besuchen. Nicht zu vergessen: Die „akaflieg“, die an innovativen Themen zum Thema Luftfahrt arbeitet, ist für mich ebenso immer ein spannendes Thema. Meine zwei Kinder werden mich natürlich begleiten, so dass ich sie bereits ganz früh an meine Universität erster Wahl heranführen kann. Ansonsten hoffe ich, dass sich die Parkplatzsituation inzwischen verbessert hat :-) und freue mich auf einen Besuch!

Neues aus den Forschungssäulen und dem Forschungsbereich

Forschungssäule Logistk und Supply Chain Management
Koordination: Prof. Dr. Christoph Glock

Zum 01.02.2017 übergab Prof. Dr. Ralf Elbert die Leitung der Forschungssäule an Prof. Dr. Christoph Glock, der die erfolgreiche und interdisziplinäre Zusammenarbeit der beteiligten Fachgebiete fortführen wird. Er hat es sich außerdem zum Ziel gesetzt, die Kooperationen mit internationalen Universitäten weiter auszubauen. So war Prof. Glock im Februar 2017 an der Universität Brescia zu Gast. Der Aufenthalt diente der Intensivierung der Zusammenarbeit zwischen dem Fachgebiet Produktion und Supply Chain Management der TU Darmstadt und dem Dipartimento di Ingegneria Meccanica e Industriale der Universität Brescia in Lehre und Forschung. Projekte zur Steuerung von Energiespeichern in der industriellen Produktion und zum Management wiederverwendbarer Verpackungsmaterialien wurden initiiert. Im März 2017 besuchte darüber hinaus Prof. Dr. Simon Emde die Université de Montréal in Kanada. Bei seinem Forschungsaufenthalt wurde eine Kooperationen zwischen dem Fachgebiet Management Science / Operations Research der TU Darmstadt und dem Centre interuniversitaire de recherche sur les réseaux d'entreprise, la logistique et le transport (CIRRELT) an der Universität von Montreal aufgebaut. Unter anderem wurden gemeinsame Forschungsprojekte entwickelt, mit denen die Effizienz der Intralogistik in Montagehallen optimiert, Just-in-time-Direktlieferungen geplant und spezielle Tourenplanungsprobleme gelöst werden sollen. Abschließend möchten wir auf einen “Call for Papers“ aufmerksam machen. Und zwar für eine Sonderausgabe der Zeitschrift Computers & Industrial Engineering zum Thema „Novel applications of learning curves in production planning and logistics“, die von Prof. Dr. Christoph Glock und Dr. Eric Grosse, zusammen mit Prof. Mohamad Jaber von der Ryerson University Toronto und Prof. Timothy Smunt von der University of Wisconsin herausgegeben wird.
Forschungssäule GoCore! (Governance, Compliance & Regulation)
Koordination: Prof. Dr. Viola Schmid, LL. M. (Harvard)


Es gibt zwei Neuigkeiten. Zum einen die Vorstellung der Forschungssäule im Rahmen einer multidisziplinären Ringvorlesung der TU Darmstadt und zum andern die Agenda für den ersten GoCore!-Summit. Die Vorlesung mit dem Titel „Cyber(rechts)wissenschaft, GoCore! und „Citizen Science“ – eine Einführung in das (Technik-)Recht“ wird von der Leiterin der Forschungssäule, Prof. Dr. Viola Schmid, bestritten und findet im Rahmen der Ringvorlesung „Was steckt dahinter?“ am 02.05.2017 statt. Und dann ist es endlich soweit: der bereits vielfach angekündigte Summit der Forschungssäule GoCore! findet vom 06. bis 08.07.2017 im Rahmen einer Konferenz des Jean Monnet Centres in Darmstadt statt. Das Lichtenberghaus wird an diesen drei Tagen von GoCore! „besetzt“ – und zwar mit folgendem Programm: Eröffnet wird der Summit am 06.07.2017 mit einem Workshop für innovative Lehre im (Technik-)Recht, bei dem u. a. Prof. Schmid ihre Überlegungen zu einem transdisziplinären Lehrangebot unter dem Titel „A Canon for a Universal (Technology) Law Lecture?“ vorstellt. Weiter geht es am 07.07.2017 mit der Konferenz „Gewa(e)hrte Freiheit – Freiheit in und durch Währung?“ Ein besonderes Highlight wird hier der Vortrag „Personenbezogene Daten als Währungssurrogat“ des Staatsrechtslehrers und Hessischen Datenschutzbeauftragten Prof. Dr. Michael Ronellenfitsch sein. Und am 08.07.2017 endet der Summit schließlich mit einem Akademischen Salon zum Thema „Recht mit und ohne Ethik – Drohnen als Ausdruck der ‚Freiheit über den Wolken‘“, bei dem engagierte Bürger und Bürgerinnen eingebunden und bei dem die Herausforderungen an Recht und Ethik im Kontext des ubiquitären Einsatzes von (Video-)Drohnen im zivilen (Sicherheits-)Bereich präsentiert und diskutiert werden. Ab Mai informiert ein Liveticker auf der Website der Forschungssäule ausführlich über das weitere Programm des GoCore!-Summits.
Forschungsbereich Digitale Transformation
Koordination: Prof. Dr. Alexander Benlian


Das Thema der Digitalen Transformation boomt und so waren auch die Aktivitäten des gleichnamigen Forschungsbereichs vielfältig: Am 12.01.2017 fand im Future Innovation Lab der 1. Digital Transformation in Banking Student Summit statt. Ausgerichtet wurde er von Prof. Dr. Dirk Schiereck, Fachgebiet Unternehmensfinanzierung, und Prof. Dr. Alexander Benlian, Fachgebiet Information Systems and Electronic Services, in Zusammenarbeit mit dem langjährigen Kooperationspartner ING DiBa. Neben Vorträgen von Prof. Schiereck und Dr. Ferdinand Thies präsentierten hier vor allem Studierende ihre Forschungsergebnisse, u. a. zu digitalen Bezahlmodellen und FinTechs. Weiter ging es am 29.03.2017 mit dem 5. Digital Transformation Workshop. Hier präsentierte Prof. Dr. Simon Emde, Fachgebiet Management Science / Operations Research, seine Forschungsschwerpunkte und Anknüpfungspunkte zu Digitalisierungsthemen. Und Alexander Huber, Fachgebiet Gründungsmanagement, stellte das interdisziplinäre Kooperationsprojekt „Following the crowd – How venture capitalists choose crowdfunding campaigns“ vor, das an den Schnittstellen von Entrepreneurship, Crowdfunding und Wirtschaftsinformatik angesiedelt ist und von den Fachgebieten Gründungsmanagement und Information Systems and Electronic Services bearbeitet wird. Über ein weiteres Kooperationsprojekt des Forschungsbereiches gibt es in der Juni-Ausgabe der hoch³ bald mehr zu lesen. Nur so viel sei an dieser Stelle bereits verraten: Es handelt sich dabei um das von HOLM geförderte Projekt „LogIn – Analyse der Akzeptanz von akteursübergreifenden Cargo Community Systemen (CCS) in der Luftfracht“, das eine Schnittstelle zwischen der Forschungssäule Logistik und Supply Chain Management und des Forschungsbereichs Digitale Transformation darstellt.


Der Redaktionsschluss für den Newsletter 2/2017 ist am 31. Juli 2017

Besuchen Sie uns auch bei Facebook und auf unserer Website!

Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.

 

TU Darmstadt Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
Larissa Horn
Landwehrstr. 50A
64293 Darmstadt
Deutschland


horn@wi.tu-darmstadt.de